H. Schwertfeger, Peter R. Schreiner,
Abstract Zukunft der Diamontoide. Obwohl die Klasse der Diamantoide schon seit Jahrzehnten bekannt ist, hat die Renaissance ... nicht chemisch untersucht. Die selektive Modifikation der höheren Diamantoide stellt eine beeindruckende Herausforderung für die organische Chemie ... Probleme mit Größenverteilungen und Reinheit aufweisen, besitzen die Diamantoide klar definierte Strukturen und hohe Reinheit. Nur sieben ...
Tópico(s): Synthesis and Catalytic Reactions
2010 - Wiley | Chemie in unserer Zeit
H. Schwertfeger, Andrey A. Fokin, Peter R. Schreiner,
... sind diese Diamanten normalerweise recht klein (hier nanometergroße “Diamantoide”) und stellen durch ihre einzigartigen Strukturen äußerst ungewöhnliche ... es seit wenigen Jahren möglich ist, die “niederen” Diamantoide (bis zum Triamantan) in großen Mengen aus Erdöl zu erhalten, und da die Isolierung der “höheren” Diamantoide (ab Tetramantan) aus Rohöl ebenfalls technisch machbar ist, stehen diese somit der Forschung zur Verfügung. Die Diamantoide zeichnen sich gegenüber anderen nanometergroßen Diamanten besonders durch ...
Tópico(s): Semiconductor materials and devices
2007 - Wiley | Angewandte Chemie
... sind auf einzigartige Weise drei translationsäquivalente, tetragonal elongierte diamantoide Netzwerke ineinander verwoben. Molekülarchitekturen dieser Art kommen als ... sie Modelle für neuartige Werkstoffe mit ungewöhnlichen Eigenschaften (diamantoide Polymere, Ferroelektrika).
Tópico(s): Silicone and Siloxane Chemistry
1988 - Wiley | Angewandte Chemie
Jeremy Dahl, J. Michael Moldowan, Zhibin Wei, Paul A. Lipton, P. Denisevich, R. Gat, Sheng‐Ao Liu, Peter R. Schreiner, Robert M. K. Carlson,
... die das Cracken von Erdöl nachbilden, liefern höhere diamantoide Formen aus niedrigeren. Die Ausbeuten sind gering, können ...
Tópico(s): Surface Chemistry and Catalysis
2010 - Wiley | Angewandte Chemie
Eva‐Maria Zerbe, Peter G. Jones, O. Moers, Armand Blaschette,
Abstract Polysulfonylamines. CLXXIV. Crystal Structures of Metal Di(methanesulfonyl)amides. 17. Silver(I) Di(methanesulfonyl)amide: A Diamondoid Network of Four‐Membered Ag 2 N 2 Rings and Bridging Mesyl Groups The crystal structure of silver(I) dimesylamide (orthorhombic, space group Fddd , Z = 16, Z′ = 1/2, single‐crystal X‐ray diffraction at −140 °C) consists of dinuclear Ag 2 [N(SO 2 Me) 2 ] 2 complexes, in which the nitrogen atoms are μ 2 ‐bonded to the silver ions at distances of 241.83(15) pm to form ...
Tópico(s): Organometallic Complex Synthesis and Catalysis
2005 - Wiley | Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie
O. Schwomma, A. Preisinger, H. Nowotny, A. Wittmann,
... durch eine einfache Unterzelle der Manganatome, die eine diamantoide Anordnung ähnlich wie die Ti-Atome im TiSi2- ...
Tópico(s): Iron-based superconductors research
1964 - | Monatshefte für Chemie und verwandte Teile anderer Wissenschaften
... Bicyclo-nonan-Derivaten einige gleichfalls "tricyclische", allerdings nicht "diamantoide" Verbindungen erhalten und erklärt deren überraschend leichte Bildung ...
Tópico(s): Inorganic and Organometallic Chemistry
1937 - Wiley | Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft. Abteilung B, Abhandlungen

Os compostos diamantóides se encontram naturalmente no petróleo e se caracterizam pela alta resistência ao craqueamento térmico, à biodegradação e à ... diferentes bacias sedimentares quanto ao seu conteúdo em diamantóides e biomarcadores. As avaliações realizadas nos estudos de ...
Tópico(s): Enhanced Oil Recovery Techniques
2015 - INSTITUTO FEDERAL DO RIO GRANDE DO NORTE | Holos
Abstract Obwohl die Klasse der Diamantoide schon seit Jahrzehnten bekannt ist, hat die Renaissance dieser molekularen Nanodiamanten erst vor kurzem begonnen. Im letzten Jahrhundert gab es bereits ... nicht chemisch untersucht. Die selektive Modifikation der höheren Diamantoide stellt eine beeindruckende Herausforderung für die Organische Chemie ...
Tópico(s): Organic Chemistry Cycloaddition Reactions
2010 - Wiley | Chemie in unserer Zeit