Von der historischen Nationalökonomie zur historischen Soziologie
1990; De Gruyter; Volume: 19; Issue: 3 Linguagem: Alemão
10.1515/zfsoz-1990-0301
ISSN2366-0325
Autores Tópico(s)Weber, Simmel, Sociological Theory
ResumoZusammenfassung Die deutschen Sozialwissenschaften des späten 19. Jahrhunderts waren geprägt durch heftige Methodenkämpfe zwischen den vorherrschenden historischen Schulen einerseits und den aufstrebenden nomothetischen Strömungen des Positivismus, der theoretischen Nationalökonomie und des Marxismus andererseits. Um 1900 wurden in der jüngeren Generation der historischen Schule der Nationalökonomie (Werner Sombart, Max Weber, Alfred Weber, Franz Oppenheimer) die Grundlinien eines neuen Paradigmas sichtbar, das auf die Synthese von nomothetischen und historistischen Elementen, von Theorie und Geschichte abzielte. Der vorliegende Beitrag zeigt einige Strukturelemente des neuen Paradigmas („Weimarer historische Soziologie“) auf, gibt einen Überblick über seine weitere Geschichte und fragt nach den Perspektiven für die gegenwärtige deutsche Soziologie.
Referência(s)