Empfehlung für die Haltung von Schafen und Ziegen der Deutschen Gesellschaft für die Krankheiten der kleinen Wiederkäuer, Fachgruppe der DVG

2012; Schattauer Verlag; Volume: 40; Issue: 05 Linguagem: Alemão

10.1055/s-0038-1623133

ISSN

2567-5834

Autores

Christina Benesch, D. Bürstel, S. Ennen, K H Kaulfuss, Karin Mayer, Udo Moog, E. Moors, B. Seelig, D. Spengler, H. Ströbel, Philip Christian Tegtmeyer, K. Voigt, Henrik Wagner, Martin Ganter,

Tópico(s)

Animal health and immunology

Resumo

Zusammenfassung Es werden Empfehlungen für die verschiedenen Haltungsformen auf der Basis der gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Haltung von Schafen und Ziegen zusammengefasst. Berücksichtigung finden dabei die Wanderschäferei, die Hüte- und Koppelschafhaltung sowie die Alpung. Intensiv wird auf die Belange der Weidehaltung, der Stallhaltung, der Versorgung mit Futter und Wasser, der Geburt, der Lämmeraufzucht und der Gesundheitsvorsorge eingegangen. Dabei werden die Rahmenbedingungen sowohl für die extensive als auch für die intensive Haltung und Nutzung von Schafen und Ziegen abgesteckt. Die speziesspezifischen Kompensationsmöglichkeiten, deren Grenzen und Anzeichen der Dekompensation werden exemplarisch aufgezeigt. Durch die Einhaltung dieser Empfehlungen sollen den in unserer Obhut gehaltenen Nutztieren die „fünf Freiheiten (13)” zuverlässig gewährt werden: 1. Freisein von Hunger und Durst, 2. Freisein von Unbehagen, 3. Freisein von Schmerz, Verletzungen und Krankheiten, 4. Freisein zum Ausleben normaler Verhaltensweisen und 5. Freisein von Angst und Leiden.

Referência(s)