Informatische Literalität nach dem PISA-Muster

2003; Linguagem: Alemão

Autores

Hermann Puhlmann,

Tópico(s)

Sociology and Education Studies

Resumo

In diesem Beitrag wird der Literacyoder Grundbildungsbegriff der PISAStudie auf die Informatik ubertragen. Dazu wird eine Unterscheidung in Kompetenzklassen eingefuhrt, die Arten informatischer Tatigkeit beschreiben. Anhand von Beispiel-Testitems werden diese Kompetenzklassen operationalisiert. 1 Informatik und PISA In jungster Zeit hat nichts die Bildungslandschaft so sehr aufgeruttelt wie die Ergebnisse der PISA-Studie (Programme for International Student Assessment) der OECD [Ba01]. In der PISA-Studie wurden Kompetenzen 15-jahriger Schulerinnen und Schuler in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften untersucht. In einer umfangreichen Begleiterhebung wurden auch schulische, soziale und kulturelle Merkmale der Testpersonen erfasst. Hierbei wurde auch erfragt, in welchem Umfang die Testpersonen Computer und das Internet nutzen. Insofern ging die Nutzung des Mediums Computer als ” kulturelles Kapital“ in die Untersuchung mit ein. Aussagen zur informatischen Kompetenz der Testpopulation konnen jedoch nicht gemacht werden, da dies nicht zum Untersuchungsgegenstand von PISA 2000 gehort. Obwohl Informatik also nicht Thema von PISA ist, kann der PISA-Ansatz zur Bestimmung von Kompetenzen Jugendlicher beispielhaft fur die Informatik-Didaktik sein. So verzichtet PISA (anders als noch TIMSS [BBL00]) von vorne herein darauf, nach einem gemeinsamen ” Kerncurriculum“ der am Test beteiligten Nationen zu suchen, auf dessen Inhalte sich die Testfragen beziehen. Statt dessen werden Aufgaben gestellt, die 15-jahrige (je nach Schwierigkeitsgrad unterschiedlich gut) beantworten konnen sollten, um an einer weiteren schulischen oder beruflichen Ausbildung und am gesellschaftlichen Leben erfolgreich und aktiv teilhaben zu konnen. Mochte man die informatischen Kompetenzen von Jugendlichen untersuchen, so mag dieses Vorgehen auch auf nationaler Ebene angesichts der unterschiedlichen Entwicklung des Schulfaches Informatik in den Bundeslandern sogar der einzig gangbare Ansatz sein. Da informatische Bildung (noch?) nicht in allen Schulsystemen fur alle Schuler verankert ist, wird man untersuchen mussen, welche Informatik-KompetenzenSchuler trotz, wegen oder unabhangig von der Schule haben.

Referência(s)