Über Molekül‐und Ionenhydrate

1922; Wiley; Volume: 28; Issue: 7-8 Linguagem: Alemão

10.1002/bbpc.19220280702

ISSN

0372-8323

Autores

Robert Fricke,

Tópico(s)

Molecular spectroscopy and chirality

Resumo

Zeitschrift für Elektrochemie und angewandte physikalische ChemieVolume 28, Issue 7-8 p. 161-181 Article Über Molekül-und Ionenhydrate Robert Fricke, Robert Fricke Münster, i. Westf. Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this author Robert Fricke, Robert Fricke Münster, i. Westf. Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this author First published: 1. April 1922 https://doi.org/10.1002/bbpc.19220280702Citations: 6AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 Die letzte sehr ausftlhrliche Literaturzusaramenstellung über Hydrate und Solvate überhaupt findet sich bei N. R. Dhar, Ztschr. f. Elektrochem. 20, 57 (1914). 2 Vgl. z. B. in der Literatur die Untersuchungen Uber Hydrate des NaCl, KOH, NaOH usw. 3 Ztschr. f anorg. u. allg. Ch. 20, 453 (1899). 4 Näheres über deren Theorie z. B. bei R. Ruer, Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 59, 1 (1907), weiter bei Tammann, Nernst und anderen. 5 Ztschr. f. physik. Ch. 10, 477 (1893), oder vgl z. B. die schöne Arbeit von Pickering, Journ. of the Chem. Soc. 63, 890 (1893) Uber die Hydrate des Natrium-und Kaliumhydroxydes. 6 Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 85, 401 (1912). 7 Vgl. z. B. R. Lorenz, Nernst-Festschrift 226 (1914), Oder Hevesy, Jahrb. Radioakt. u. Elektronik XIII, 281 (1916). 8 Ztschr. f. physik. Ch. 63, 641 (1908). 9 Journ. of the Chem. Soc. London 105, 600 (1914) und Proc. Royal Soc. London, Serie A, 90, 544 (1914). 10 Wiedemanns Annalen 42, 513 (1893) und Wiedemanns Annalen 62, 616 (1897). 11 Ztschr. f. physik. Ch. 39, 385 (1902). 12 Ztschr. f. physik. Ch. 2, 491 (1888). 13 Entsprechende Beobachtungen machte schon 1887 Tammann [Mém. Acad. Pétersb. 7, 35 (1887)] für den Dampfdruck verschieden konzentrierter Salzlösungen bei 1000. 14 Wiedemanns Ann. 51, 500 (1894); Wiedemanns Ann. 57, 465 (1896); Wiedemanns Ann. 60, 523 (1896). 15 Recherches sur les congelations. Gauthier et Villars, Paris 1896. 16 Die ersten Arbeiten dieser Forscher hier-über sind: Jones u. Chambers, Amer. chem. Journ. 23, 89 (1900) u. Chambers u. Frazer, l. c. 23, 512 (1900). Eine Zusammenfassung der gesamten Arbeiten von Jones und Mitarbeitern über Solvate, die auch von anderen Gesichtspunkten als dem oben genannten ausgehen, bei Jones, Ztschr. f. physik. Ch. 74, 325 (1910) u. Ztschr. f. Elektroch. 20, 552 (1914). 17 Ztschr. f. physik. Ch. 40, 185 (1902). 18 Die Dissoziationsverhältnisse dieser Salze sind bei Aufstellung der Reihen als gleich angenommen worden. 18a Ztschr. f. physik. Ch. 79, 599 (1912). 19 Ztschr. f. physik. Ch. 74, 325 (1910). 20 Journ. Physical Chem. 5, 362 (1901). 21 Faraday, Soc. Trans. 3, 140 (1907). 22 Vgl. Philip u. Bramley, Journ. Chem. Soc. 107, 377 (1915). Boustield, Proc. Royal Soc. London 105, 600 (1914). Washburn, Jahrb. Radiakt. u. Elektronik 5, 493 (1908) u. Jahrb. Radiakt. u. Elektronik 6, 09 (1909). 23 l. c. 24 Ztschr. f. physik. Ch. 39, 385 (1902). 25 Mém. Acad. Pétersb. 7, 35 (1887). 26 Ztschr. f. physik. Ch. 33, 401 (1900). 27 Ztschr. f. physik. Ch. 40, 611 (1902). 28 Journ. Chem. Soc. London 107, 377 (1915). 29 Atti R. Accad. dei Lincei, Roma 5, 231, 88 (1914). 30 In Analogie zu früheren Versuchen anderer Forscher vgl. N. Dhar, l. c: 77. 31 Atti R. Accad. dei Lincei, Roma 5, 24II, 461 (1915). 32 Journ. Chem. Soc. London 115, 119 (1919). 35 Ztschr. f. physik. Ch. 49, 287 (1904). 34 Vgl. X. R. Dhar, l. c. 35 Amer. Chem. Soc. 38, 1161 (1916). 36 Chem. News 116, 312 (1917). 37 Scheikund. Verhandel. 271 (1864) u. Gmelin-Kraut, 7. Aufl., Bd. II 1 (1906) z. B. 33. 38 E. Baur, Sammlung Ahrens VIII, 485 (1903). 39 Weitere bei N. R. Dhar, Ztschr. f. Elektrochem. 20, 57 (1914). 40 Liebigs Ann. 123, 93 (1862). 41 Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 41, 19 (1904). 42 Ber. Dtsch. Chem. Ges. 34, 4113 (1901). 43 Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien; Math. naturw. Kl. 116, IIb, 789 (1907). 44 Journ. Chem. Soc. 91, 83 (1907) u. Journ. Chem. Soc. 93, 2179 (1908). 45 Ztschr. f. physik. Ch. 46, 873 (1903). 46 Mém. Sav. Etrang. 9, 433. 47 Koninkl. Akad. van Wetensch. Amsterdam, Wisk. en Natk. Afd. 29, 813 (1921). 48 Rec. Trav. Chim. Pays-Bas 40, 281 (1921). 49 Vgl. N. R. Dhar, l. c. 75, s. a. Thole, Journ. Chem. Soc. London 103, 1108 (1913). 50 Dies tritt unter dem Namen -negative Viskosität” bet Auflüsung vieler Salze in Wasser ein. Vgl. hierüber z. B. die Ansicht von Bousfield (Ztschr. f. physik. Ch. 53, 310 (1905), der die Erscheinung mit einem Abbau der komplexen Wassermoleküle durch die sich hydratisierenden Ionen zu erklären sucht. -Negative Viskosität” wird immer dann auftreten, wenn der zu einem Lösungsmittel zugegebene Stoff kleinere Moleküle als dieses besitzt und sich nicht zu stark solvatisiert, wie es bei obigen Viskositütskurven der Fall ist. 51 Vgl. z. B. Dunstan u. Thole, Trans. Ch. Soc. 95, 1556 (1909). 52 Vgl. N. R. Dhar, l. c. 53 Journ. Amer. Chem. Soc. 38, 833 (1916). 54 Ztschr. f. Elektrochem. 20, 57 (1914). 55 Jahrb. Radioakt. u. Elektronik 5, 493 (1908) u. Jahrb. Radioakt. u. Elektronik 6, 69 (1909). 56 “Die Anomalien der starken Elektrolyte”. Samml. Ahrens 10 (1905). 57 Samml. Ahrens 8, 466 (1903). 58 N. R. Dhar, l. c. 59 Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen 68 (1900). 60 Ztschr. f. physik. Ch. 55, 563 (1906). 61 Ztschr. f. physik. Ch. 66, 513 (1909). 62 Ztschr. f. physik. Ch. 89, 529 (1915). 63 Ztschr. f. physik. Ch. 66, 672 (1909). 64 Ztschr. f. physik. Ch. 55, 244 (1906). 65 Vgl. auch Pissarjewsky u. Karp, Ztschr. f. physik. Ch. 63, 257 (1908). 66 Ztschr. f. physik. Ch. 89, 467 (1915). 67 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). 68 Vgl. z. B. Fajans, Naturwissenschaften 9, 729 (1921). 69 Proc. Royal Soc. 83, 357 (1910). Wohl kaum noch kommt hier in Betracht die Formel von Knudsen-Weber. [Ann. d. Physik 36 (1911)]. 70 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). 71 N. R. Dhar, l. c. 64 Anmerkung [13] von Drucker. 72 Weiter unten werden wir sehen, daß nach heutigen Anschauungen unhydratisierte Kationen in der Tat kleiner sind als die entsprechenden Atome, bei Anionen muß dann aber das Umgekehrte der Fall sein. 73 Vgl. z. B. Ztschr. f. Elektrochem. 26, 424 (1920). Eine der letzten Arbeiten in Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 118, 209 (1921). Eine Zusammenfassung in dem Buche “Raumerfüllung und Ionenbeweglichkeit” von R. Lorenz. Leipzig 1922, Verlag von L. Vol. 74Über eine evtl. direkte Erklärungsmöglichkeit dieser zu kleinen Werte auf Grand der hier herrschenden Ungültigkeit der Stokesschen Formel vgl. das oben zu den analogen Werten von Bousfield Gesagte. Weiteres hierzu weiter unten 75 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 401 (1920). 76 Ztschr. f. Elektrochem. 14, 509 (1908). 77 Vgl. Ztschr. f. physik. Ch. 61, 129 (1908). 78 Ztschr. f. Elektrochem. 14, 765 (1908). 79 l. c. 80 Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 109, 275 (1920). 81 Vgl. Fajans, l. c. 82 Eine ausführliche Darstellung der ganzen Betrachtungen Bjerrums, speziell in ihrer Beziehung zu dem Verhalten starker Elektrolyte, findet sich bei Eberth, “Forschungen über die Anomalien starker Elektrolyte”. Jahrb. Radioakt. u. Elektronik 18, 134 (1921). 82 (a) Journ. Amer. Chem. Soc. 39, 2532 (1917). 83 Journ. Amer. Chem. Soc. 42, 239 (1920). 84 Ebenda 301. 85 Ebenda 1556. 86 Getmann,l. c. 87 Journ. Chem. Soc. London 111, 470 (1917). 88 Ztschr. f. Eleklrochem. 28, 40 (1922). 88a Ztschr. f. Physik 6, 229 (1921). 88b Ztschr. f. Elektroch. 28, 122 (1922). 89 Güttinger Nachrichten, Math. naturwiss. Kl. (1900) H. 1. 90 Jahrb. Radioakt. u. Elekronik XIII, 271 (1916). 91 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 317 (1905). Journ. Chem. Soc. 81, 939 (1902). 92 Ztschr. f. physik. Ch. 52, 224 (1905). 93 Amer. Chem. Journ. 37, 126, 207, 244 (1907); Amer. Chem. Journ. 41, 163, 276 (1909); Amer. Chem. Journ. 45, 1 (1911). 94 Letzte Arbeit: Dolezalek u. Schulze, Ztschr. f. physik. Ch. 98, 395 (1921). 95 Jones, Ztschr. f. Elektrochem. 20, 552 (1914). 96 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 5, 90 (1903). 97 Ztschr. f. Elektrochem. 20, 57 (1914). 98 Ztschr. f. Elektrochem. 20, 80 (1914). 99 Die Werte für die in einer Klammer zusammengefaßten Ionen sind ungefähr gleich. 100 Bousfield, Chem. News 110, 312 (1917). 101 v. Hevesy, Jahrb. Radiakt. u. Elektronik XIII, 271 11916). 102 Remy, Ztschr. f. physik. Ch. 89, 407 (1915). 103 Ders., ebenda 89, 529. 104 Philip u. Bramlay, Journ. Chem. Soc. 107, 377 (1915). 105 Bjerrum, Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 109, 275 (1920). 106 Isgarischew u. Berkmann, Ztschr. f. Elektrochem. 28, 46 (1922). 107 K. Fajans, Naturwissenschaften 9, 729 (1921). Dort auch bestimmte Angaben über die Größe der Hydratationswärme. Näheres hierüber siehe unten 108 Weitere Reihenfolgen noch in den oben zitierten neueren ausländischen Arbeiten. 109 Journ. Amer. Chem. Soc. 42, 1832 (1920).-199a) Nach P. Knipping [Ztschr. f. Physik 7, 321 (1921)], 331 kcal. 110 Ann. d. Physik 47, 475 (1915). 111 Amer. Chem. Journ. 34, 357 (1965). 112 Vgl. Noyes, Melcher, Cooper u. Eastman, Ztschr. f. physik. Ch. 70, 335 (1910). 113 Weiter unten werden wir sehen, daß zwischen diesen beiden Größen bei kleineren Ionen wohl zu unterscheiden ist. 114 Ztschr. f. Elektrochem. 27, 21 (1921). 115 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). 115a Ztschr. f. Elektroch. 26, 513 (1929. 116 Nach Berechnungen von P. Debye (Physikal. Ztschr. 13, 97 (1912)) enthält das Wasßer, wie alle Isolatoren, Dipole nicht nur unter der Wirkung elektrischer Felder, sondern permanent. 117 Ztchr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). 118 Philos. Magazine 1, 460 (1900). 119 Vgl. z. B. Bousfield, Journ. Chem. Soc. London 105, 1809 (1914). Von weiteren Arbeiten desselben Forschers über eine osmotische Theorie unter Berücksichtigung der Hydration seicn genannt: Proc. Royal Soc. London, Serie A 90, 544 (1914) u. Journ. Chem. Soc. London 105, 600 (1914). Eine der neuesten Arbeiten in Trans. Faraday Soc. 15, 74 (1920). 120 Ztschr. f. physik. Ch. 73, 547 (1910). 121 Amsterdam Proc. 16, 16 (1913). 122 Kolloidchem. Beih. 7, 251 (1915). 123 Vgl. hierzu Zsigmondy, “Kolloidchemie”, 3. Aufl. 99 (1920). 124 Vgl. H. Freundlich, “KapilIarchemie”. Leipzig 1920. 125 Ann. d. Physik 47, 475 (1915). 126 Ber. d. Nobelinstituts 2, Nr. 25, 552 (1912). 127 Vgl. Richter, Org. Chemie, 9. Aufl. 128 Jones, Ztschr. f. physik. Ch. 74, 325 (1910). N. R. Dhar, l. c. P. Walden, Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 113, 125 (1920) u. Ztschr. f. Elektrochem. 27, 34 (1921). 129 Ztschr, f. Elektrochem. 26, 424 (1920). 130 Ztschr. f. physik. Ch. 89, 467 (1915). 131 Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 3, 294 (1893). 132 Braunschweig 1909, S. 145. 133 Hydratisomerie, Ionisierungsvermögen usw. 134 Gaus, Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 25, 236 (1900). 135 Jahrb. Radioakt. u. Elektronik XI, 419 (1914) u. Jahrb. Radioakt. u. Elektronik XIII, 271 (1916). 136 Kolloid-Zschr. 21, 129 (1918). 137 Durch Bieskei, s. Hevesy, Jahrb. Radioakt. u. Elektronik XI, 428 (1914). 138 Dies entspricht zufällig genau den beiden Kristallwasserverbindungen FeCl2–4H2O und FeCl3–6H2O. 139 Ebenda XIII, 274 (1916). 140 Kolloid-Ztschr. 21, 129 (1918). 141 Ztschr. f. physik. Ch. 74, 325 (1910). 142 Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, III, Abt. IIb, 441 (1902). 143 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 15, 821 (1913). 144 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 424 (1920) u. “Raumerfüllung und Ionenbeweglichkeit”. Leipzig 1922. Verl. v. L. Voß. 145 Vgl. auch Hevesy, Ztschr. f. Elektrochem. 27, 77 (1921). 146 Lorenz,l. c. 147 l. c. 148 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). Vgl. auch N. R. Dhar, l. c. 63, Anm. [12]. 149 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 427 (1920). 150 Ztschr. f. physik. Ch. 15, 79 (1894). 150(a) Physikat. Ztschr. 13, 97 (1912). Verh. Deutsch. Physik. Ges. 15, 777 (1913). 151 Ztschr. f. Physik 1, 221 (1920) u. Ztschr. f. Elektrochem. 26, 401 (1920). 152 Ztschr. f. Physik 4, 315 (1921) u. Ztschr. f. Physik 6, 56 (1921). 153 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 424 (1920). 154 Literatur bei Fajans, Naturwissenschaften 9, 729 (1921). 155 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 13 u. 679 (1919) u. Naturwiss. 8, 373 (1920). 156 Ztschr. f. Physik 1, 45 (1920). 157 Vgl. Fajans, l. c. u. Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 558 (1919) u. Naturwiss. 9, 7290921). 158 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 13 (1919). 159 Debye u. Scherrer, Physikal. Ztschr. 19, 474 (1918). 160 l. c. 161 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 539 (1919). 162 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 549 u. 709 (1919). 163 Born,l. c. 164 Diese Zerlegung des Lösungsaktes in zwei Teile erfaßt den betr. Vorgang gründlicher, als die Vorstellung der. dürch die D. E. des Wassers herabgesetzten Ionentrennungsarbeit. 165 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 552 (1919). 166 Ztschr. f. physik. Ch. 11, 506 (1893). 167 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 21, 709 (1919). 168 Fajans,l. c. 169 Journ. Amer. Chem. Soc. 42, 1832 (1920). 169(a) P. Knipping [Ztschr. f. Phyik 7, 321 (1921)] fand für denselben Prozeß 331 kcal. 170 Naturwissensch. 9, 733 (1921). 171 Die angegebenen Absolutwerte haben noch eine Unsicherheit von mehreren Prozent, nicht aber die Differenzen der Absolutwerte. 172 Für das HO-Ion nimmt er eine noch größere Hydratationswärme an, als für das Fluorin. Zwischen F-und Cl- liegen noch nach abnehmenden Hydrations-wärmen CO3- und SO4- (s. auch S. 169 Nr. XXIII). 173 Jahrb. Radioakt. u. Elektronik 13, 285 (1916). 174 Vgl. N. R. Dhar, l. c. 175 Naturwissensch. l. c., 734. 176 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 507 (1920). 177 Vgl. auch M. Born, Ztschr. f. Physik 1, 247 (1920) u. R. Lorenz, Ztschr. f. Elektrochem. 26, 224 (1920). 178 Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 3, 296 (1893). 179 Debye u. Scherrer, Physikal. Ztschr. 19, 474 (1918). 180 Ztschr. f. Elektrochem. 27, 305 (1921). 181 Gaus, Ztschr. f. anorg. u. allg. Ch. 25, 236 (1900). 182 Ztschr. f. physik. Ch. 55, 704 (1906). 183 Jahrb. f. Radioakt. u. Elektronik XIII, 281 (1916). 184 Verh. Deutsch. Physik. Ges. 20, 210 (1918). 185 Physical Review [2] 17, 402 (1921). Vgl. auch Bohr, Nature 107, 104 (1921). 186 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 511 (1920). 187 Vgl. auch Born, Ztschr. f. Physik 1, 45 (1920). 188 Vgl. Fajans, Naturwisseaschaften, l. c. 189 Ztschr. f. Elektrochem. 26, 424 (1920). 190 Vgl. Washburn, Ztschr. f. physik. Ch. 66, 547 (1909). Eine Aufladung der als Indikatoren verwandten Nichtelekirolyte durch Cl- ist hier möglich, wenn nicht wahrscheinlich. 190(a) Eine genauere Bestimmung der Gitterenergie seiner Salze steht allerdings noch aus. 191 Vgl. die oben gegebene Zusammenstellung der nach verschiedenen Methoden gefundenen Hydratationsreihenfolgen. 192 Jahrb. Radioakt. u. Elektronik XIII, 286, [Anm. 1] (1916). 193 Für das Be++ sind ähnlich interessante Verhältnisse zu erwarten, weshalb Verf. z. Z. mit einer Untersuchung von dessen Hydratationsverhältnissen sich befaßt. 194 Ztschr. f. physik. Ch. 53, 257 (1905). 195 l. c. Citing Literature Volume28, Issue7-81. April 1922Pages 161-181 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)