Über die Struktur der Unterphosphorsäure

1933; Wiley; Volume: 212; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19332120205

ISSN

0863-1786

Autores

Paul Nylén, Otto Stelling,

Tópico(s)

Crystal Structures and Properties

Resumo

Zeitschrift für anorganische und allgemeine ChemieVolume 212, Issue 2 p. 169-181 Article Über die Struktur der Unterphosphorsäure Paul Nylén, Paul Nylén Upsala, Medizinisch-chemisches Institut der Universität Lund, Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this authorOtto Stelling, Otto Stelling Upsala, Medizinisch-chemisches Institut der Universität Lund, Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this author Paul Nylén, Paul Nylén Upsala, Medizinisch-chemisches Institut der Universität Lund, Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this authorOtto Stelling, Otto Stelling Upsala, Medizinisch-chemisches Institut der Universität Lund, Chemisches Institut der UniversitätSearch for more papers by this author First published: 27 Mai 1933 https://doi.org/10.1002/zaac.19332120205Citations: 12AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References p169_1) Vgl. die Übersicht im Handbuch von Mellor, Bd. VIII, London 1928. Google Scholar p169_2) A. Rosenheim, W. Stadler u. F. Jakobsohn, Ber. 39, (1906), 2838. 10.1002/cber.19060390392 Google Scholar A. Rosenheim u. M. Pritze, Ber. 41, (1908), 2708. 10.1002/cber.190804102207 CASGoogle Scholar A. Rosenheim u. J. Pinsker, Ber. 43, (1910), 2003, 2838. 10.1002/cber.191004302140 CASGoogle Scholar p169_3) A. E. Arbusow u. B. A. Arbusow, Journ. prakt. Chem. 130, (1931), 114. 10.1002/prac.19311300112 Google Scholar p169_4) T. Milobedzki u. J. Walczynska, Roczn. Chem. 8, (1928), 486. Google Scholar p170_1) P. Nylén, „ Studien über organische Phosphorverbindungen”︁. Upsala, 1930. S. 63. Google Scholar p170_2) A. E. Arbusow u. B. A. Arbusow, l. c., S. 103. Google Scholar p171_1) Ein vorzügliches Kriterium des Reinbeitsgrades hat man in der Titration mit Jod in bicarbonat-alkalischer Lösung nach vorhergehender Hydrolyse mit Süure bei 100°. Nach ARBUSOW entstehen u. a. folgende drei durch Destillation zu trennende Verbindunge: Tetraäthylpyrophosphat. Die Werte ihrer Brechungsexponenten liegen einander sehr nahe, auch die prozentualen Gahalte von P und C sind wening verschieden. Sie unterscheiden sich aber beträchtlich bezüglich der Menge dreiwertigen Phosphors: die erste Verbindung enthäglich der Menge dreiwertigen Phosphors: die erste Verbindung enthächtlich bezüglich der Menge dreiwertigen Phosphors: die erste Verbindung enthält 22,6%, die mittlere 11,3% und endlich die dritte 0%. Google Scholar p171_2) Daß das Molekulargewicht in der Arbeit von Nylén bei kleinen Konzentrationen zu niedrig ausfiel, hängt vielleicht mit dem Gebrauch eines einfachen Siedeapparates nach Bechmann ohne Dampfmantel zusammen. In unseren neuen Versuchen kam ein Apparat mit Dampfmantel zur Verwendung. Vorsichtsmaßregeln gegen Luftieuchtigkeit wurden auch bei den ersten Bestimmungen getroffen. Google Scholar p171_1) Ein vorzügliches Kriterium des Reinheitsgrades hat man in der Titration mit Jod in bicarbonat-alkalischer Lösung nach vorhergehender Hydrolyse mit Säure bei 100°. Nach Arbusow entstehen u. a. folgende drei durch Destillation zu trennende Verbindungen: Tetraäthylpyrophosphit, Tetraäthylhypophosphat und Tetraäthylpyrophosphat. Die Werte ihrer Brechungsexponenten liegen einander sehr nahe, auch die prozentualen Gehalte von P und C sind wenig verschieden. Sie unterscheiden sich aber beträchtlich bezüglich der Menge dreiwertigen Phosphors: die erste Verbindung enthält 22,6%, die mittlere 11,3% und endlich die dritte 0%. Google Scholar p171_2) Daß das Molekulargewicht in der Arbeit von Nylén bei kleinen Konzentrationen zu niedrig ausfiel, hängt vielleicht mit dem Gebrauch eines einfachen Siedeapparates nach Beckmann ohne Dampfmantel zusammen. In unseren neuen Versuchen kam ein Apparat mit Dampfmantel zur Verwendung. Vorsichtsmaßregeln gegen Luftfeuchtigkeit wurden auch bei den ersten Bestimmungen getroffen. Google Scholar p172_1) E. Cornec, Compt. rend. 150, (1910), 108. Google Scholar p172_2) A. Rosenheim u. J. Pinsker, Ber. 43, (1910), 2003. 10.1002/cber.191004302140 CASGoogle Scholar p172_3) A. Rosenheim, Z. phys. Chem. Abt. A. 139, (1928), 12. Google Scholar p172_4) H. Remy, „ Lehrbuch d. anorg. Chemie”︁. Leipzig 1931. Bd. I, S. 498. Google Scholar p173_1) Vgl. O. Stelling, Z. phys. Chem. 117, (1925), 198, wo die Messungen von Rosenheim mit der phosphorigen Säure unter ähnlichen Gesichtspunkten diskutiert sind. Google Scholar p173_2) H. Zilg, „ Zur Kenntnis der Unterphosphorsäure und ihrer Salze”︁. Diss. Frankfurt a. M. 1928. Google Scholar p173_3) W. D. Treadwell u. G. Schwarzenbach, Chem. Zbl. 1928, II, 1991. Google Scholar p173_4) Formel V ist früher von Rosenheim [Z. phys. Chem. Abt. A. 139, (1928), 12] aufgestellt. Google Scholar p174_1) W. Jung, Diss. Berlin, 1930. Google Scholar p174_2) Vgl. bez. Dithionsäure G. Hägg, Z. phys. Chem. (B) 18, (1932), 199. Google Scholar p175_1) Vgl. G. N. Lewis, „Die Valenz und der Bau der Atome und Moleküle”︁. Die Wissenschaft 77, (1927). Google Scholar p175_2) Vgl. jedoch eine nicht ganz sicher erscheinende Angabe von A. Sänger (Diss. Jena, 1886), wonach die Säure bei der Einwirkung von AgNO3 auf H3PO3 entsteht. Google Scholar p176_1) O. Stelling, Über den Zusammenhang zwischen chem. Konst. und K-Röntgenabsorptionsspektra I. Mitt. Z. anorg. u. allg. Chem. 131, (1923), 48. 10.1002/zaac.19231310105 CASWeb of Science®Google Scholar XI. Mitt. Z. phys. Chem. (B) 19, (1932), 462. Google Scholar p178_1) C. Bansa, Z. anorg. Chem. 6, (1894), 128. 10.1002/zaac.18940060120 Google Scholar p178_2) J. Corne, Chem. Zbl. 1882, 611. Google Scholar p178_3) A. Rosenheim u. J. Pinsker, H. Zilg, W. Jung, l. c. Google Scholar p178_4) P. Nylén, „ Studien über organische Phosphorverbindungen”︁. Upsala 1930, S. 57, 136. Google Scholar p178_5) P. Nylén, l. c., S. 160. Google Scholar p178_6) Ph. W. Richard, Journ. Am. chem. Soc. 25, (1903), 291. 10.1021/ja02005a013 Google Scholar p178_7) A. Neumann, Z. physiol. Chem. 43, (1904), 32. 10.1515/bchm2.1905.43.1-2.32 CASGoogle Scholar P. Iversen, Biochem. Ztschr. 104, (1920), 15. CASWeb of Science®Google Scholar p179_1) Vgl. P. Nylén, Studien über organische Phosphorverbindungen, S. 124. Google Scholar p179_2) E. Biilmann, Bull. Soc. chim. France [4] 41, (1927), 213. CASGoogle Scholar p180_1) g Salz auf 1000 g Wasser. Google Scholar p180_2) O. Stelling, Diss. Lund 1927. Google Scholar p181_1) Bei den neuen Messungen ist eine früher nicht beschriebene Feinstruktur einiger der Kanten gefunden, über welche in anderem Zusammenhang näher berichtet werden soll. Google Scholar p181_2) Bezeichnet den Abstand in Millimetern auf der Platte zwischen der Kante und der PKβ-Linie. Google Scholar Citing Literature Volume212, Issue227 Mai 1933Pages 169-181 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)