Artigo Revisado por pares

Liposomal amphotericin B (AmBisome®) treatment of invasive fungal infections in immunocompromised children

1993; Wiley; Volume: 36; Issue: 5-6 Linguagem: Inglês

10.1111/j.1439-0507.1993.tb00748.x

ISSN

1439-0507

Autores

Olle Ringdén, J Tollemar,

Tópico(s)

Insects and Parasite Interactions

Resumo

Summary. Thirteen children were treated for 16 cases of proven (8 cases) or suspected (8 cases) invasive fungal infections caused by Candida spp. (9 cases), Aspergillus spp. (3 cases) and mycetoma (1 case). The type of fungal infection was not identified in 3 cases. Liposomal amphotericin B (AmBisome®) was instituted because of the failure of previous treatments in 9 cases, toxicity‐associated amphotericin B therapy‐ in 4 cases and renal insufficiency in 3 cases. AmBisome® was given for a median of 19 days (range 3–55) with a mean cumulative dose of 1.8plusmn;1.3 g (plusmn;SD). Acute toxic side‐effects were not seen in any patients. Slight increases in serum creatinine were seen in 3 cases during AmBisome® therapy. No other side‐effects were observed. Among 8 cases with proven invasive fungal infection, 6 were clinically cured, one had persistent fungi and one died after only 3 days of AmBisome® therapy. Eradication of fungi was documented in 5 out of 6 cases. Among the 8 cases with presumed fungal infections, 6 were clinically cured, one improved and one died after 6 days of treatment. To conclude, AmBisome® can safely be given to children with invasive fungal infections; side‐effects are minimal and among those treated for at least a week, the overall cure rate was 86% (12 out of 14). Zusammenfassung. Zwölf Kinder wurden in 16 Behandlungszyklen wegen bewiesener (8 Fälle) oder vermuteter (8) invasiver Mykose behandelt; davon waren neun Infektionen durch Candida spp. und drei durch Aspergillus spp. verursacht, eine Infektion war ein Myzetom. In drei Fällen war die Ätiologie der Pilzinfektion unbekannt. Liposomales Amphotericin B (AmBisome®) wurde gegeben, weil in fünf Fällen eine vorange‐gangene Therapie versagt hatte, in vier Fällen wegen toxischer Nebenwirkungen konventionel‐len Amphotericins B und in drei Fällen wegen Niereninsuffizienz. AmBisome® wurde im Mittel 19 d verabreicht (3–55 d) mit einer mittleren kumulativen Dosis von 1.8plusmn;1.3 g (plusmn; Standardabweichung). Akute toxische Nebenwirkungen wurden bei keinem der Patienten beobachtet. Ein leichter Anstieg des Serumkreatinins trat bei drei Patienten während der AmBisome®—Therapie auf. Andere Nebenwirkungen wurden nicht beobachtet. Von acht Fällen mit bewiesenen Mykosen wurden sechs klinisch geheilt, einer zeigte Pilzpersistenz, und einer verstarb nach 3 d AmBisome®—Therapie. Die Eradikation der Pilze konnte bei funf von sechs Patienten dokumentiert werden. Von den acht Patienten mit vermuteter Pilzinfektion wurden sechs klinisch geheilt, bei einem Patienten trat Besserung ein, und einer verstarb nach 6 d AmBisome®—Behandlung. Nach unseren Erfahrungen kann AmBisome® mit hoher Therapiesicherheit zur Behandlung invasi‐ver Mykosen bei Kindern eingesetzt werden. Die Nebenwirkungen sind minimal, und bei Patienten, die wenigstens eine Woche lang thera‐piert werden konnten, betrug die Heilungsrate 86% (12 von 14).

Referência(s)
Altmetric
PlumX