Artigo Revisado por pares

Die Bedeutung einer Deckschichtbildung bei der Spannungsrißkorrosion

1966; Wiley; Volume: 17; Issue: 6 Linguagem: Alemão

10.1002/maco.19660170606

ISSN

1521-4176

Autores

Hubert Gräfen,

Tópico(s)

Hydrogen embrittlement and corrosion behaviors in metals

Resumo

Abstract Viele Metalle und Legierungen bilden bei der Einwirkung korrosiver Medien Deckschichten aus, die einen bedeutenden Einfluß auf den Korrosionsvorgang haben. Dies gilt besonders für Deckschichten mit Schutzwirkung. Welche Bedeutung der Entstehung elektrochemisch edler Deckschichten bei der Spannungsrißkorrosion zukommt, wird am Beispiel der Rißbildungsvorgänge sowohl von unlegierten Stählen in Nitratlösungen und in den Alkalilaugen, als auch von Austenitstählen in choridhaltigen Lösungen und in Schwefelsäure gezeigt. Genau wie beim Lochfraß, ist die unvollständige bzw. gestörte Ausbildung solcher Schichten die Ursache für das Auftreten lokalisierter Korrosion, wobei die Lokalanoden unter dem Einfluß von Zugspannungen die Ausgangspunkte der Risse darstellen. Die Spannungsrißkorrosion ist demnach als spezielles Problem der Korrosion von Metallen mit unvollständigen Deckschichten zu betrachten.

Referência(s)
Altmetric
PlumX