Zur Bedeutung der Bildung von Cyanwasserstoff bei Bränden
1979; Springer Science+Business Media; Volume: 84; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1007/bf02091986
ISSN0044-3433
AutoresLudwig von Meyer, G. Drasch, Gerold F. Kauert,
Tópico(s)Pesticide Exposure and Toxicity
ResumoAn Blutproben von im Institut für Rechtsmedizin obduzierten Brandleichen wurden Bestimmungen des Cyanidsgehaltes durchgeführt. Hierbei wurden bei 25% von 48 untersuchten Proben Konzentrationen von 0,52 bis 6,24 μg Cyanid/ml Blut aufgefunden. Diese Ergebnisse werden mit früheren Untersuchungen verglichen und auf den hö heren Durchschnittswert in unserem Kollektiv hingewiesen. Der Einfluß des Cyanwasserstoffs auf die Toxizität der Brandgase ist offensichtlich größer als bisher angenommen. Aus stickstoffhaltigen Polymeren kann während des Brandes Cyanwasserstoff gebildet werden. Ihr Anteil bei der Kleidung, in Möbeln und auch bei der Ausrüstung von Kraftfahrzeugen steigt. Daher ist der Bildung von Cyanwasserstoff bei Bränden mehr Beachtung zu schenken, auch wenn in der Regel die Hauptgiftwirkung der Brandgase von Kohlenmonoxid ausgeht.
Referência(s)