Artigo Acesso aberto Revisado por pares

Analysepotenziale des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die empirische Bildungsforschung

2009; Springer VS; Volume: 12; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1007/s11618-009-0069-z

ISSN

1862-5215

Autores

Henning Lohmann, C. Katharina Spieß, Olaf Groh-Samberg, Jürgen Schupp,

Tópico(s)

Youth Education and Societal Dynamics

Resumo

In Deutschland stehen für Fragen der empirischen Bildungsforschung bislang überwiegend Querschnittserhebungen zur Verfügung, die ergänzt werden durch länderspezifische bzw. gruppenspezifische Längsschnitterhebungen. Zudem sind diese in der Regel auf einzelne Übergänge im Bildungssystem fokussiert. Die Herausforderung einer lebensverlaufstheoretischen Bildungsforschung liegt jedoch in der Analyse von Bildungs- und Kompetenzentwicklungen über den gesamten Lebensverlauf hinweg und zwar in Abhängigkeit von institutionellen und lebensweltlichen Kontexten. Dieser Beitrag zeigt die Möglichkeiten auf, die das Sozio-oekonomische Panel (SOEP), eine seit 25 Jahren laufende Haushalts- und Personenbefragung, für die empirische Bildungsforschung bietet. Neben der Erläuterung verfügbarer Bildungsinformationen und methodischer Innovationen des bildungsbezogenen Erhebungsprogramms werden die komparativen Stärken des SOEP dargelegt, die insbesondere in Bildungsanalysen "von der Wiege bis zur Bahre" und im intergenerationalen und familialen Kontext bestehen.

Referência(s)