Statistische Auswertung von Dauerschwingversuchen
1981; Linguagem: Alemão
10.1007/978-3-322-86115-3_58
Autores Tópico(s)Civil and Structural Engineering Research
ResumoBei der Ermittlung von Spannungswöhlerkurven (vgl. V 57) liefern mehrere Versuche auf dem gleichen Spannungshorizont im Zeitfestigkeitsgebiet unterschiedliche Bruchlastspielzahlen (Lebensdauern). Auf Spannungshorizonten im Übergangsbereich von der Zeit- zur Wechselfestigkeit treten bei Typ I — Wöhlerkurven neben Probenbrüchen mit endlichen Lebensdauern sog. Durchläufer auf, die innerhalb einer festgesetzten Grenzlastspielzahl nicht brechen. Sowohl im Zeit- als auch im angesprochenen Übergangsbereich können also die Bruchlastspielzahlen relativ stark streuen. Das einfache Zeichnen einer Ausgleichskurve mit abszissenparallelem Endteil durch die experimentellen σa, lg Ng — Werte stellt also offenbar kein sehr objektives Verfahren zur Festlegung von Spannungswöhlerkurven dar. Diesen Sachverhalt veranschaulicht Bild 1, wo für den gleichen Versuchswerkstoff jeweils gleich viele Meßwerte zur Erstellung einer Wöhlerkurve herangezogen wurden.
Referência(s)