Entwicklungstendenzen im Fruchtbau der anemochoren Boraginaceengattungen Mattiastrum und Paracaryum
1981; Wiley; Volume: 94; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1438-8677.1981.tb03435.x
ISSN0365-9631
Autores Tópico(s)Plant Reproductive Biology
ResumoZusammenfassung Fruchtanatomische Untersuchungen von 13 Mattiastrum- und sechs Paracaryum-Arten (Boraginaceae) zeigen, das der Perikarpbau weitgehend gattungsspezifisch ist. Die geflugelten Klausen unterscheiden sich in Flugelaufbau und -ausbildung. Alle Paracaryum-Arten besitzen einen grosen Flugelhohlraum und nur auf der Flugelausenseite das typische Cynoglosseae-Exokarp, dazu ist die Testaepidermis durchweg groszellig. Die Endokarpsteinzellen konnen besonders bei Mattiastrum und Paracaryum Sect. Paracaryum auf der Adaxialseite palisadenartig ausgebildet sein. Bei einigen Mattiastrum-Arten wird eine Achanenbildung diskutiert.
Referência(s)