Artigo Revisado por pares

ANÁLISE DA DEGRADAÇÃO DO POSICIONAMENTO EM TEMPO REAL COM O EMPREGO DO GNRT

2003; UNIVERSIDADE FEDERAL DO PARANÁ; Volume: 9; Issue: 1 Linguagem: Alemão

ISSN

1982-2170

Autores

Jaime Freiberger,

Tópico(s)

Geodetic Measurements and Engineering Structures

Resumo

A tecnica de posicionamento conhecida pela sigla RTK (ingl. Real Time Kinematic) tem-se apresentado como uma tecnologia de extrema importância em diversas aplicacoes da Engenharia. Programas computacionais tem sido desenvolvidos e aprimorados para viabilizar uma maior eficiencia do RTK em levantamentos cadastrais e em levantamentos hidrograficos. O presente trabalho tem como objetivo a analise da degradacao do posicionamento em tempo real com o emprego do programa computacional GNRT no âmbito terrestre. Realizou-se um levantamento pela tecnica RTK em 22 marcos relativos localizados em uma area teste da cidade de Curitiba-PR (Brasil) com comprimentos de linhas de base variando de 0,2 a 30 km, envolvendo a implantacao de duas estacoes de referencia distintas com uma diferenca altimetrica de aproximadamente 14 metros, localizadas no campus do Centro Politecnico da Universidade Federal do Parana. As coordenadas geodesicas precisas de doze marcos relativos foram determinadas com o emprego do programa GPS PRISM IITM e os demais marcos tiveram as suas coordenadas determinadas por PRADO (2001). Estas coordenadas serviram como parâmetros de referencia para a comparacao com os resultados obtidos na tecnica RTK. Em cada marco foram realizadas duas ocupacoes, cada qual composta por dez secoes RTK. As coordenadas geodesicas obtidas pelo programa GNRT foram tratadas e preparadas para as analises, as quais envolveram os erros planimetricos, os erros altimetricos, o tempo de fixacao das ambiguidades e a confiabilidade do sistema de transmissao das correcoes diferenciais mediante as limitacoes impostas a tecnica RTK nos levantamentos cadastrais. Com a mudanca da estacao de referencia do marco RM03 para o marco ADMN, verificou-se um ganho em confiabilidade e em precisao na maioria dos marcos relativos com comprimento de linha de base de ate 14 km. A correlacao espacial ficou evidente por meio das analises realizadas neste trabalho, principalmente nas linhas de base superiores a 11 km, nas quais se percebe uma tendencia de aumento dos erros planimetricos e do tempo de fixacao das ambiguidades. Analyse der Verschlechterung der Echtzeitpositionierung mit dem Programm GNRT Zusammenfassung Das Positionierungsverfahren RTK (Real Time Kinematik) ist eine wichtige Technologie fur verschiedenen Ingenieuranwendungen. Programme fur die Auswertung sind in der Weiterentwicklung und werden standig verfeinert um effizientere Aufnahmen im Bereich des Katasters und der Hydrographie zu gewahrleisten. Diese Arbeit befast sich mit der Analyse der Verschlechterung der Positionierungsergebnisse in Echtzeit in Abhangigkeit der Entfernung des Rovers zur Basisstation, die mit dem Programm GNRT ausgewertet wurden. Es wurde eine RTK-Aufnahme mit 22 Punkten in einem Testgelande in der Umgebung der Stadt Curitiba (Brasilien) durchgefuhrt, deren Basislinien etwa zwischen 0,2 bis 30 km lang sind. Auf dem Campus des Politecnico der Bundesuniversitat von Parana wurden zusatzlich zwei Referenzstationen (RM03 und ADMN) eingefuhrt, welche einen Hohenunterschied von 14 m haben. Prazise geodatische Koordinaten von 12 Punkten, die mit beweglichen Stationen besetzt waren, wurden unter Verwendung des GPS-Programms PRISM II berechnet. Die anderen “relativen Punkte” waren schon in der Arbeit von PRADO (2001) bestimmt worden. Diese Koordinaten (die von PRADO bestimmten und die mit PRISM II berechneten) wurden als Referenzparameter benutzt, um diese mit den Ergebnissen des RTK-Verfahren zu vergleichen. Jeder Punkt wurde zweimal besetzt, wobei bei jeder Besetzung 10 Sessions gemessen wurden. Die geodatischen Koordinaten des RTK wurden aufbereitet fur die Analyse, die planimetrische und altimetrische Fehler berucksichtigt, sowie die Initialisierungszeit und die Zuverlassigkeit des Ubertragungssystems, welche beschrankt ist durch andere Fehlereinflusse, wie z. B. durch die Troposhare und Ionosphare. Mit dem Wechsel der Referenzstation vom Punkt RM03 zum Punkt ADMN wurde eine Steigerung der Zuverlassigkeit und der Genauigkeit in den meisten der “relativen Punkte”, mit einer Basislange von bis zu 14 km, festgestellt. Die raumliche Korrelation wird durch die Analyse in dieser Arbeit realisiert, hauptsachlich in den Basislinien, die langer sind als 11 km, in denen man eine Tendenz bemerken kann zur Steigerung der planimetrischen Fehler und der Zeit zur Festsetzung der Mehrdeutigkeiten.

Referência(s)