Zur Nahrungsaufnahme vonTetrastemma melanocephalum (Nemertini)
1973; Springer Nature; Volume: 25; Issue: 2-3 Linguagem: Alemão
10.1007/bf01611201
ISSN0017-9957
Autores Tópico(s)Subterranean biodiversity and taxonomy
Resumo1. Der NemertineTetrastemma melanocephalum (Johnston) tritt häufig im Phytal der Ostsee sowie auf den Sand- und Schlickwatten der Nordsee auf; besonders individuenreich ist der Nemertine in denCorophium-Zonen der höher gelegenen Wattflächen zu finden. 2.T. melanocephalum ernährt sich von Arthropoden, besonders von Copepoden und Amphipoden. Die Beute wird mit dem Rüssel ergriffen und der Stilettapparat eingeführt, worauf die Bewegungen der Beutetiere rasch erlahmen. Die Krebse werden ausgesaugt, wobei die Chitinpanzer als leere Hüllen zurückbleiben. 3. Aus Fütterungsversuchen läßt sich erschließen, daß Nemertinen von 15–35 mm Länge in den Sommermonaten innerhalb eines Tages durchschnittlich drei Exemplare vonCorophium volutator (3,5–6 mm Länge) aussaugen. Bei der beobachteten Besiedlungsdichte von 29 Individuen vonT. melanocephalum pro 0,25 m2 (Sahlenburger Watt) ist zu folgern, daß diese somit über 10 000 Exemplare vonCorophium volutator/m2 in einem Monat vertilgen.T. melanocephalum ist somit als ein wichtiger Konsument dieses Amphipoden anzusehen.
Referência(s)