Capítulo de livro

Entwicklungspsychologische Aspekte des Jugendalters

1987; Springer VS; Linguagem: Alemão

10.1007/978-3-322-95703-0_7

Autores

Elisabeth Ardelt, Erwin Roth,

Tópico(s)

Sociology and Education Studies

Resumo

Bei der Betrachtung eines Abschnittes der menschlichen Entwicklung — nämlich des Jugendalters, der Adoleszenz — stellt sich zum einen die Frage, was Entwicklung allgemein bedeutet, zum anderen, wie dieser Abschnitt im speziellen zu definieren sei. Entwicklung wurde lange Zeit vor allem vom Aspekt der Reifung, der Ausfaltung keimhaft angelegter Verhaltens- und Erlebnisweisen her betrachtet. Entwicklung endete damit jeweils mit dem Erreichen eines bestimmten Reifegrades, der als endgültiger betrachtet wurde. Deswegen haben sich nahezu alle Lehrbücher und Standardwerke auf die Beschreibung der Entwicklung bis zur Jugend hin beschränkt. Dieser Ansicht stellte im deutschen Sprachraum vor allem THOMAE (1959, S. 18) die Definition entgegen, daß unter Entwicklung „die Veränderung der Erlebens- und Verhaltensweisen im zeitlichen Kontinuum eines Lebenslaufes“ zu verstehen sei. Im Zuge dieser Betrachtungsweise wurden auch spätere Lebensabschnitte für die Entwicklungspsychologie interessant.

Referência(s)