Artigo Revisado por pares

Review: Aaron Ben-Ze'ev (2004). Love Online. Emotions on the Internet

2005; Freie Universität Berlin; Volume: 6; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.17169/fqs-6.1.538

ISSN

1438-5627

Autores

Nicola Döring,

Tópico(s)

Opinion Dynamics and Social Influence

Resumo

Die Monografie von Aaron ZE'EV, Professor fur Philosophie und Kodirektor des Zentrums fur interdisziplinare Emotionsforschung an der Universitat Haifa, hat sich zum Ziel gesetzt, die Besonderheiten von romantischer Liebe und sexuellem Begehren im Internet herauszuarbeiten. Der Autor versteht diese Thematik als einen Spezialfall seines Forschungsfeldes, namlich der Untersuchung von Emotionen im Alltag. Online-Liebe und Cybersex werden theoretisch als ambivalente oder sogar paradoxe emotionale Phanomene konzeptualisiert. Insgesamt verortet ZE'EV computervermittelte zwischenmenschliche Interaktionen und Beziehungen in der Mitte zwischen reiner Phantasiewelt einerseits und herkommlicher Beziehungsrealitat andererseits. Der Autor stellt keine eigenen Primardaten vor, sondern bezieht sich auf eine Reihe vorliegender empirischer Studien und arbeitet vor allem mit Zitaten aus Erfahrungsberichten und Leitfaden-Interviews. Fur die Zukunft prognostiziert ZE'EV eine Zunahme erotischer und romantischer Flexibilitat durch niederschwellige Online-Erfahrungen, die zur Labilisierung der Ehe beitragen konnten. Interessant ist der Forschungsuberblick aus philosophischer Perspektive mit dem Bemuhen um starke Systematisierung, welche jedoch teilweise in theoretisch und empirisch problematische Simplifizierungen fuhrt. URN: urn:nbn:de:0114-fqs0501141

Referência(s)