Artigo Revisado por pares

Enzymproteinmuster als Merkmal zur Beurteilung von Art und Verwandtschaft bei Dermatophyten.

1984; Wiley; Volume: 27; Issue: 6 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0507.1984.tb02030.x

ISSN

1439-0507

Autores

Luise Krempl‐Lamprecht, Hans Krempl, Sylva Nohel,

Tópico(s)

Plant Pathogens and Fungal Diseases

Resumo

Zusammenfassung: Mit Hilfe der dünnschichtisoelektrischen Fokussierung wurden von 13 Arten der Gattung Microsporum die zellgebundenen, wasserlöslichen Enzymproteine fraktioniert und ihr pI‐Wert bestimmt. Im sauren Bereich (zwischen pH 3 und 7) konnten dabei bis zu 55 Proteinbanden, im basischen Bereich (zwischen pH 7 und 9,5) bis zu 14 Proteinbanden sicht‐bar gemacht werden. Bei Züchtung auf gleichem Nährmedium erwiesen sich die Proteinmuster verschiedener Stämme einer Art als vollkommen identisch. Dies besagt, daß das Proteinmuster der zellgebundenen Enzyme ein stabiles Artcharakteristikum ist. Es ist unbeeinflußt von der Herkunft und dem Alter des jeweiligen Stammes. Daher konnte mit diesen Enzymogrammen als konstantem Merkmal der Verwandschaftsgrad der einzelnen Arten untereinander diskutiert werden. Der Ähnlichkeitskoeffizient liegt zwischen 60 und 95 %, je nach Zugehörigkeit zur geophilen, zoophilen oder anthropophilen Gruppe. Summary: The cell‐bound water‐soluble enzyme proteins of 13 species of the genus Microsporum have been fractionated by ultrathin layer isoelectric focusing technique. We could find up to 55 fraction lines in the acid region (pH 3,5–7) and up to 14 lines in the basic region (pH 7–9.5). Using the same culture medium the protein patterns of different strains of one species showed identical tracks. This fact may be taken as evidence that the protein pattern of cell‐bound enzymes can serve as stable characteristic of the species and is not influenced by origin and age of the strain. Therefore it is possible to compare the degree of relationship of the different species on the base of their corresponding lines. The similarity coefficient lies between 60 and 95%, increasing from the geophilic group (average 72%) to the zoophilic group (average 75%) and to the anthropophilic group (average 90%).

Referência(s)
Altmetric
PlumX