Tacitus und die Anfänge des kaiserzeitlichen Pantomimus

1996; Volume: 139; Issue: 1 Linguagem: Alemão

ISSN

0035-449X

Autores

H. Leppin,

Tópico(s)

Historical, Literary, and Cultural Studies

Resumo

matiker Aristonikos Bathyllus und Pylades eine wichtige Anderung zu2). Macrobius spricht von einer grundlegenden Reform der Tanzkunst zur Zeit des Augustus, die Pylades zu verdanken sei3). Nach Zosimos wurde der Pantomimus mit dem Beginn der Monarchie eingefuhrt. Pylades und Bathyllus seien seine ersten Vertreter gewesen4). Die Suda bezieht sich auf denselben Zeitraum5) und nennt an einer Stelle die Namen Bathyllus und Pylades6), an einer anderen erwahnt sie lediglich Pylades als den ,Erfinder' des Pantomimus7). Hieronymus nimmt ebenfalls auf Pylades Bezug und gibt ein genaues Datum. Er bemerkt zum Jahre 22 v. Chr.: Pylades Cilex pantomimus, cum veteres ipsi canerent atque saltarent, primus Romae chorům et fistulam sibi praecinere fecit (165,5-8 Helm). Daher ist es verstandlich, wenn noch in weiten Teilen der jungeren Literatur das Jahr 22 v. Chr. als das Grundungsdatum des Pantomimus gilt8). Doch schon H.Bier zweifelte in seiner 1917 angenommenen

Referência(s)