Raman‐ und Ultrarotspektren kristallisierter primärer aliphatischer Amine und ihrer N‐Deuteroderivate. Wasserstoff‐ und Deuteriumbrückenbindung kristallisierter primärer aliphatischer Amine

1967; Volume: 71; Issue: 9-10 Linguagem: Alemão

10.1002/bbpc.19670710921

ISSN

0005-9021

Autores

H. Wolff, H. Ludwig,

Tópico(s)

Solid-state spectroscopy and crystallography

Resumo

Abstract Es werden die Raman‐ und Ultrarotspektren von kristallisiertem Äthyl‐, n ‐Propyl‐ und n ‐Butylamin sowie ihren N‐Deuteroderivaten ermittelt und die von kristallisiertem Methylamin früher gewonnenen Ultrarotspektren im niederfrequenten Gebiet ergänzt. Die Spektren werden zugeordnet und auf das Verhalten von Wasserstoff‐ und Deuteriumbrückenbindung der Amine im Kristall untersucht. Aus dem Auftreten von zwei NH‐ und zwei ND‐Valenzbanden in den Spektren der halbdeuterierten Verbindungen ergibt sich, daß auch die Methylaminhomologen im Kristall zwei verschieden starke H‐ oder D‐Brücken aufweisen. Aus der Verschiebung der NH‐ oder ND‐Banden gegenüber der Lage bei den Monomeren folgt, daß die beiden Brücken von Propylamin ebenso wie die von Methylamin nur wenig in der Stärke voneinander abweichen, die beiden Äthyl‐ und Butylaminbrücken sich aber in der Stärke erheblich unterscheiden und dabei die eine der beiden ungleichen Brücken jeweils nur sehr schwach ist. Der größere Unterschied der Brücken bei gerader C‐Atom‐Anzahl der aliphatischen Kette wird darauf zurückgeführt, daß die Anordnung der Molekeln im Kristall eine etwas andere als bei ungerader C‐Atom‐Anzahl ist. Aus den Verschiebungen errechnen sich die Energien der beiden Deuteriumbrücken mit 2000 bzw. 4300 cal/mol jeweils um rund 300 cal/mol größer als die der beiden Wasserstoffbrücken.

Referência(s)