Der Plexus submucosus (Meissner und Schabadasch) im Darm des Schweines
1986; Wiley; Volume: 33; Issue: 1-10 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0442.1986.tb00577.x
ISSN1439-0442
AutoresA. Mannl, A. Pospischil, E. Dahme,
Tópico(s)Neuropeptides and Animal Physiology
ResumoSummary The submucosus plexus (Meissner and Schabadasch) in the pig gut I. Light and electron microscopy of the normal structure The porcine submucous plexus is subdivided into a Plexus submucosus internus (Meissner) located close to the Lamina muscularis mucosae and a Plexus submucosus externus (Schabadasch) close to the intestinal circular muscular layer. Both consist of ganglia and connecting strands. Ganglia within Meissner's plexus appear regular and contain large numbers of isomorphic nerve cells. The diameter of the connecting strands is small. Connecting strands of Schabadasch's plexus are larger in diameter. Ganglia are less regular and vary considerably in size. Two different types of nerve cells within the ganglia of Schabadasch's plexus are present: 1. Diameter 8–14 μm, nuclei located centrally, 2. Diameter 13–20 μm, nuclei located eccentrically. These cells are compared with nerve cells of types II and III of Stach's classification. Zusammenfassung Der porcine Plexus submucosus besteht aus einem nahe der Lamina muscularis mucosae gelegenen Plexus submucosus internus (Meissner) und einem nahe der Ringmuskulatur auffindbaren Plexus submucosus extemus (Schabadasch). Beide Plexus gliedern sich in Ganglien und Verbin‐dungsstränge. Der Meissnersche Plexus bildet eine Vielzahl nervenreicher Ganglien, die mittels dünnkalibriger Verbindungsstränge sowohl untereinander als auch mit ihrer Umgebung in Verbin‐dung stehen. Die Nervenzellen der Ganglien sind einheitlich konfiguriert. Der Schabadaschsche Plexus besitzt Verbindungsstränge mit stärkerem Kaliber und einzelne, unregelmäßig anzutreffende Ganglien stark wechselnder Größe. Die Nervenzellen lassen sich auf‐grund ihrer Größe und Lage ihrer Kerne in zwei Typen einteilen: 1. Durchmesser von 8–14 μm und zentral gelegenem Kern, 2. 13–20 μm groß mit exzentrischer Lage des Kerns. Ein Vergleich mit den von Stach als Typ II und Typ III bezeichneten Nervenzellen wird diskutiert.
Referência(s)