Synthesis of an involute based dwell mechanism
1975; Elsevier BV; Volume: 10; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1016/0094-114x(75)90055-5
ISSN1873-3999
Autores Tópico(s)Dynamics and Control of Mechanical Systems
ResumoA dwell mechanism has been developed based on a coupler curve approximating an involute and utilising a rack and pinion arrangement. The proportions of the basic linkage have been synthesised and the dwell characteristics of the output link have been computed and presented. In Verarbeitungsmachinen benötigt man u.a.periodische Getriebe mit einem zeitweiligen Stillstand (Rast) des Abtriebes. Rastgetriebe können auf verschiedenen Arten abgeleitet werden. Üblich ist es, an einen Koppelpunkt einen Zweischlag anzuschliessen und die Anschmiegung des Krümmungskreises an die Koppelkurve aus zu nützen. Es lässt sich zeigen, dass ohne Benutzung kreisförmiger Bahnkurven Stillstände des Abtriebes erreicht werden können, und zwar mit Hilfe einer Evolvente als “Führungskurve”. Statt des Zweischlages wählt man eine Zahnstange und ein Zahnrad. Rollt eine Zahnstange aúf einem Zahnrad ab, beschreibt jeder Punkt K der Zahnstange eine Evolvente. Führt man ein Punkt K der Zahnstange auf einer Evolvente, steht das Zahnrad im Gestell still. Ausgehend von den Krümmungsverhältnissen der Evolvente kann man Viergelenkgetriebe für die Erzeugung der Evolvente entwickeln. Diese Viergelenkgetriebe wird mit der dazugehörigen Zahnstange und dem Zahnrad verbunden. Fur die Wahl der Lage des Gelenkes gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Es werden zwei Arten des Getriebes berücksichtigt. Die erste Art besteht aus den symmetrischen Viergelenkgetrieben, die eine Evolvente erzeugen. Die Gliedlängenverhältnisse sing mittels ψ bestimmbar (Fig. 3). Bei dem Getriebe zweiter Art ist ein Glied des Grundgetriebes unendlich gross; es ist eine exzentrische Schubkurbel. Die von den beiden arte Gewonnene Rasten werden untersucht und optimale Verhältnisse der Gliedlängen vorgeschlagen.
Referência(s)