Seed transfer among bird-dispersed trees and its consequences for post-dispersal seed fate
2007; Elsevier BV; Volume: 8; Issue: 6 Linguagem: Inglês
10.1016/j.baae.2006.11.002
ISSN1618-0089
AutoresDaniel Garcı́a, Isabel Martínez, José Ramón Obeso,
Tópico(s)Animal Ecology and Behavior Studies
ResumoWe investigated seed transfer, i.e. the seed movement away from a source canopy to areas beneath heterospecific canopies, among the ornithochorous tree species Taxus baccata, Ilex aquifolium and Crataegus monogyna in temperate secondary forests in NW Spain, by analysing the composition of multispecific seed rain beneath the canopy of each species, at four sites and for 2 years. To evaluate the consequences on seed fate, we estimated predation by rodents in manipulated seed rains, representing variable levels of relative proportion and total density for combinations of a preferred species paired with a less-preferred species. Seed rain under Taxus canopies was dominated by Taxus seeds, which occurred in low proportion under heterospecific canopies. Ilex seeds dominated the areas under Ilex but accounted for 20–40% of seeds under heterospecific trees. Crataegus seeds were not dominant in any of the microhabitats. The probability of being deposited beneath a heterospecific canopy was much higher for Ilex and Crataegus than for Taxus. The effects of seed rain composition on post-dispersal seed predation were species-specific. Taxus seeds experienced lower predation when occurring in a background of seeds dominated by heterospecific, Ilex or Crataegus, seeds. Crataegus seeds escaped predation more successfully in high-density patches, independently of seed clump composition. Predation on Ilex seeds was independent to both the density and the composition of seed clump. Seed transfer among heterospecific tree species may contribute to shape the template of propagule abundances from which forest will develop, by generating seed combinations favourable to escape from predation. Wir untersuchten den Samentransfer, d. h. die Samenbewegung von einer Quellbaumkrone in die Bereiche heterospezifischer Baumkronen, bei den ornithochoren Baumarten Taxus baccata, Ilex aquifolium und Crataegus monogyna in gemäßigten Wäldern des südlichen Spaniens indem wir die Zusammensetzung des vielartigen Samenregens unter den Baumkronen einer jeden Art in vier Probeflächen über zwei Jahre hinweg analysierten. Um die Konsequenzen des Samenschicksals zu evaluieren, schätzten wir die Samenprädation durch Nagetiere in manipulierten Samenregen ab, die variable Stufen der relativen Anteile und Gesamtdichten von Kombinationen aus den bevorzugten Arten gepaart mit den weniger bevorzugten Arten repräsentierten. Der Samenregen unter den Taxus Kronen wurde von Taxus Samen dominiert, die in geringen Anteilen unter den heterospezifischen Baumkronen auftraten. Ilex Samen dominierten die Areale unter Ilex, waren aber auch für 20–40% des Samenregens unter heterospezifischen Bäumen verantwortlich. Crataegus Samen waren in keinem der Mikrohabitate dominant. Die Wahrscheinlichkeit unter einer heterospezifischen Baumkrone deponiert zu werden war für Ilex und Crataegus wesentlich höher als für Taxus. Die Auswirkungen der Samenregenzusammensetzung auf die post-dispersale Samenprädation waren artspezifisch. Taxus Samen erfuhren eine geringere Prädation, wenn sie vor einem Hintergrund von Samen vorkamen, der von heterospezifischen Ilex oder Crataegus Samen dominiert wurde. Crataegus Samen entkamen der Prädation erfolgreicher in Bereichen hoher Samendichte, unabhängig von der Zusammensetzung der Samenansammlung. Die Prädation der Ilex Samen war sowohl von der Dichte als auch der Zusammensetzung der Samenansammlungen unabhängig. Der Samentransfer zwischen heterospezifischen Baumarten könnte dazu beitragen, das Muster für die Abundanzen der Nachkommen zu formen, aus der sich Wälder entwickeln, indem er Samenkombinationen generiert, die günstig dafür sind der Prädation zu entkommen.
Referência(s)