Phasen-diagramme von Titan-legierungen mit seltenen erdmetallen
1962; Elsevier BV; Volume: 4; Issue: 4 Linguagem: Alemão
10.1016/0022-5088(62)90001-2
ISSN1878-2728
AutoresE.M. Savitskii, Г. С. Бурханов,
Tópico(s)Advanced materials and composites
ResumoEs werden die Ergebnisse der Erforschung der Phasendiagramme der Titanlegierungen mit seltenen Erdmetallen dargelegt. Alle seltene Erdmetalle bilden mit Titan den gleichen Typ der Phasendiagramme. Das bestätigt, dass der Typ der Phasendiagramme und die Besonderheiten der physikalisch-chemischen Wechselwirkung der Komponente werden hauptsächtlich durch die Eigenart ihrer äusseren Elektronenstruktur bestimmt. Die seltenen Erdmetalle beweisen sich als Stabilisatoren für die α-Phase von Titan und erhöhen gering die Temperatur der polymorphen Titanumwandlung. Entsprechend der Lanthaniedendrängung vergrössert sich die Lösbarkeit der seltenen Erdmetalle in Titan nach der Reihe La → Lu. In den Titansystemen mit seltenen Erdmetallen bilden sich keine intermetallische Verbindungen trotz des bedeutenden Unterschieds in der Elektronegativität der Komponente. Die seltene Erdmetalle bilden keine intermetallische Verbindungen mit vielen Übergangsmetallen. Eine Aussnahme davon bilden die Übergangsmetalle der VIII Gruppe des Elementensystems von Mendeleew. Der Elektronegativitätsfaktor beschränkt bedeutend die beiderseitige Lösbarkeit der Legierungskomponente. Von allen den betrachteten Systemen ist es besonders an den Legierungen des Systems Titan-Scandium zu bemerken wo, abgesehen von der günstigen Struktur- und Volumenfaktor eine ziemlich beschränkte beiderseitige Lösbarkeit der Komponente vorhanden ist. Die Anwesenheit von Aluminium und Vanadium in Titan vermindern bedeutend die Lösbarkeit von Cer und Lantan in Titan. An account is given of the results of an investigation of the phase diagrams of titanium alloys with rare-earth metals. All rare-earth metals when alloyed with titanium form the same type of phase diagram. This confirms that the type of phase diagram and the characteristics of the physical-chemical reciprocal effect of the components are determined primarily by the characteristics of their electron structure. The rare-earth metals prove to be stabilizers for the α-phase of titanium and raise slightly the temperature of the polymorphic transformation of titanium. In conformity with the lanthanide contraction the solubility of the rare-earth metals in titanium increases in the sequence La-Lu. In rare-earth metal-titanium systems no intermetallic bonds are formed despite the significant difference in the electronegativity of the components. There are many transition metals with which the rare-earth metals do not form intermetallic bonds, the transition metals of Group VIII of Mendeléeff's Periodic System being an exception to this. The electronegativity factor restricts considerably the mutual solubility of the alloy components. Of all the systems considered it is especially noticeable in the titanium-scandium system that, apart from the favourable structure and volume factor, a fairly limited mutual solubility of the components exists. The presence of aluminium and vanadium in titanium decreases considerably the solubility of cerium and lanthanum in titanium.
Referência(s)