Artigo Revisado por pares

BaCu 8 P 4 und BaCu 8 As 4 : Darstellung, Strukturbestimmung und elektronenmikroskopische Untersuchungen

1990; Wiley; Volume: 588; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19905880114

ISSN

1521-3749

Autores

I. Pilchowski, Albrecht Mewis, M. Wenzel, R. Gruehn,

Tópico(s)

Physics of Superconductivity and Magnetism

Resumo

Abstract BaCu 8 P 4 und BaCu 8 As 4 wurden durch Erhitzen der Elemente dargestellt; beide Verbindungen kristallisieren tetragonal‐innenzentriert (RG I4/m) mit den Gitterkonstanten: BaCu 8 P 4 : a = 10,192(2) Å, c = 3,878(1) Å; BaCu 8 As 4 : a = 10,455(2) Å, c = 3,969(1) Å. Die Struktur wird von einem dreidimensionalen CuP(As)‐Raumnetz geprägt, in dem parallel zur c‐Achse zwei unterschiedlich große Kanäle verlaufen. In jenen mit größerem Durchmesser befinden sich die Ba‐Atome, während sich durch die Kanäle mit kleinerem Querschnitt unendliche Ketten kantenverknüpfter Cu‐Tetraeder ziehen. BaCu 8 P 4 wurde als erstes ternäres Phosphid im Elektronenmikroskop untersucht. In Hochauflösung wurden Durchstrahlungsaufnahmen mit verschiedenen Defokus‐Werten angefertigt und mit den durch Computersimulation erhaltenen Bildern verglichen. Aus den Rechnungen geht hervor, daß die Ba‐Lagen in den Kanälen als helle Kontraste abgebildet werden, während die CuP‐Baugruppen dunkel erscheinen. Wie die gute Übereinstimmung zwischen Experiment und Rechnung zeigt, darf man die experimentell erhaltenen Aufnahmen in dieser Weise interpretieren.

Referência(s)