Artigo Revisado por pares

Oxidative aromatische Kupplung und Scholl‐Reaktion im Vergleich

2013; Wiley; Volume: 125; Issue: 38 Linguagem: Alemão

10.1002/ange.201210238

ISSN

1521-3757

Autores

Marek Grzybowski, Kamil Skonieczny, Holger Butenschön, Daniel T. Gryko,

Tópico(s)

Asymmetric Synthesis and Catalysis

Resumo

Abstract Läuft die durch AlCl 3 bei hoher Temperatur und auch durch FeCl 3 , MoCl 5 , PIFA oder K 3 [Fe(CN) 6 ] bei Raumtemperatur vermittelte, dehydrierende Kupplung aromatischer Verbindungen in allen Fällen nach dem gleichen Mechanismus ab? Durch die wachsende Bedeutung der Synthese aromatischer Verbindungen durch doppelte C‐H‐Aktivierung, die zu unterschiedlichen Biarylen führt, wird diese Frage dringlicher. Da einige dieser Reaktionen nur in Gegenwart nichtoxidierender Lewis‐Säuren ablaufen und andere nur in Gegenwart bestimmter Oxidationsmittel, wagen die Autoren die Hypothese, dass abhängig von der elektronischen Struktur der Substrate und der Natur des “Katalysators” zwei unterschiedliche Mechanismen ablaufen können. Der eine verläuft über ein Radikalkation als Intermediat, der andere über die Bildung eines Sigma‐Komplexes zwischen Säure und Substrat. Das Ziel dieses Aufsatzes ist es, weitere mechanistische Studien anzuregen, die zu einem eingehenden Verständnis dieses Phänomens führen sollen.

Referência(s)
Altmetric
PlumX