Artigo Revisado por pares

Vortragsveranstaltung: 35. Internationale Fachtagung für “Fortpflanzung und Besamung”, am 24. und 25. September 1987 in Wels /Österreich

1987; Wiley; Volume: 22; Issue: 5 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1439-0531.1987.tb00550.x

ISSN

1439-0531

Autores

Kurzfassung der Referate,

Tópico(s)

Effects of Environmental Stressors on Livestock

Resumo

Rath, D., K. Brass und D. Krause (Tierärztliche Hochschule Hannover) Untersuchungen zur Anwendbarkeit der Sonographie in der veterinärandrologischen Diagnostik Holzmann, A. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Transmigrationsrate—Eine Möglichkeit der Vitalitätsbeurteilung von Spermatozoen Kozumplik, J. und E. Kudlac (Tierärztliche Hochschule, Brno, CSSR) Die Ausnützung des Thermoresistenztestes zur objektiveren Schätzung der Vitalität und Fertilitätsfähigkeit von Bullen‐ und Eberspermien Sherdahelyi, A. (Tierzuchtunternehmen Szombathelyi, Ungarn) Mehr Einfluβ der Wachstumsintensität auf die Zucht‐ und Besamungstauglichkeit der Fleckviehbullen Leidl, W., P. Riemke, J. Braun, A. Lotze, I. Schröppel, H. Schuh und G. Stumpe (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik Univ. München und Besamungsverein Neustadt/Aisch) Untersuchung der Spermienmotilität mit einem Computer‐Videomikrographie‐Verfahren Dickie, M. (Veterinärmedizinische Universität Wien) Östrussynchronisation und künstliche Besamung mit Kryosperma beim Schaf Berg, K. A. (Norges Veterinaerhogskole, Oslo, Norwegen) Künstliche Besamung (KB) mit Gefriersperma beim Schaf—Inseminationszeitpunkt und ein‐ oder zweimalige Besamung Aumüller, R., H. Willeke und G. Bernardi (Besamungsgenossenschaft Landshut und Fachhochschule Weihenstephan‐Triesdorf, FRG) Computergesteuerte Messung von Ebersamen mit dem Cell‐Soft‐System unter besonderer Berücksichtigung der verwendeten Verdünner und der erzielten Befruchtungsergebnisse Willeke, H., G. Gollwitzer und R. Aumüller (Fachhochschule Weihenstephan‐Triesdorf, FRG) Ergebnisse eines Besamungsversuches zur Überprüfung von Verdünnern für Ebersamen Brone, E. und P. Bonte (Brugge und K. B. Loppem, Belgien) Die wirtschaftliche Bedeutung von erblich bedingten Anomalien beim Eber in Bezug auf Impotentia generandi und coeundi (Hereditary defects in boars restricted to impotentia generandi and coeundi) Schilling, E. (Institut für Tierzucht und Tierverhalten FAL, Mariensee, FRG) Die Kopflcappe des Eberspermiums und die Beziehung zur Qualität, Konservierungsfähigkeit und Fruchtbarkeit des Samens Klug, E. (Tierärztliche Hochschule Hannover) Neue Chancen für die instrumentelle Samenübertragung beim Pferd Braun, J. (Gynäkologische und Ambulatorische Tierklinik der Universität Munchen) Embryotransfer beim Pferd, klinische und tierzüchterische Aspekte Straub, O. C. (Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Tübingen, FRG) Die BHV1‐Infektion beim Besamungsbullen sowie die Bedeutung viraler Erreger beim Embryotransfer Schuller, W. und S. Reiterer (Bundesanstalt für Virusseuchenbekämpfung bei Haustieren, Wien) BVD und Fruchtbarkeit Wittmann, G. (Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere, Tübingen, FRG) Die Bedeutung viraler Erkrankungen beim Schwein für die Besamung und den Embryotransfer Stranzinger, G. (ETH Zürich, Schweiz) Was bringt eine Markerselektion bei Eigenschaften mit geringer Heritabilität? Busch, W., L. Fürstenberg und S. Willer (Tierklinik f. Geburtshilfe und Fortpflanzungsstörungen, Berlin, DDR) Untersuchungen über Möglichkeiten zur Bewertung der Fruchtbarkeitsvererbung von Bullen anhand der Konzeptionsergebnisse Ehlers, J., R. Dehning, J. Spranger und E. Grunert (Tierärztliche Hochschule Hannover und RPN Bremen‐Hannover) Vergleiche zwischen Leistung und Fortpflanzung in fruchtbarkeitsgestörten und langzeitüberwachten Milchviehherden Schulz, J. (Sektion Tierproduktion und Veterinärmedizin der Universität Leipzig, DDR) Nebenmerkmale der Rinderzucht aus tierärztlicher Sicht—dargestellt an den Merkmalen Schwergeburten, Fruchtbarkeit, Mastitisanfälligkeit und Klauengesundheit Fischerleitner, F., Chr. Stanek und Irene Stur (Bundesanstalt f. Fortpflanzung und Besamung von Haustieren, Wels) Untersuchungen über genetische Aspekte orthopädischer Erkrankungen in der Rinderbesamung Orenik, A. (Biotechnische Fakultät der Universität Ljubljana, Jugoslawien) Futteraufnahmevermögen und seine Bedeutung für die Fruchtbarkeit der Kühe Bostedt, H. und K. Fleischmann (Ambulatorische u. Geburtshilfliche Veterinärklinik der Univ. Giessen) Oestrusintensität und ‐verlauf in Beziehung zum Konzeptionsergebnis beim Rind Marx, D. und E. Grunert (Tierklinik d. Universität Hohenheim und Tierärztliche Hochschule Hannover) Die Abkalbung bei spezieller Beachtung des natürlichen Verlaufes im Hinblick auf Reproduktion, Milchleistung und Tiergerechtheit Becze, J. (Institut für Tierzuchtförderung, Herceghalom, Ungarn) Zootechnische, biotechnische (ökologische) Aspekte und Ergebnisse der Zwillingsträchtigkeit in der Fleckviehzucht

Referência(s)
Altmetric
PlumX