Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften höherfester Stähle für den Einsatz in Windenergieanlagen
2005; Wiley; Volume: 74; Issue: 6 Linguagem: Alemão
10.1002/stab.200590088
ISSN1437-1049
AutoresAndreas Kern, Hermann Lücken, T. Nießen, U. Schriever,
Tópico(s)Physics and Engineering Research Articles
ResumoStahlbauVolume 74, Issue 6 p. 430-434 Fachthemen Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften höherfester Stähle für den Einsatz in Windenergieanlagen Bereichsleiter Qualität Andreas Kern Prof. Dr.-Ing., Bereichsleiter Qualität Andreas Kern Prof. Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorAbteilungsleiter Produktbetreuung Bandblech Hermann Lücken Dipl.-Ing., Abteilungsleiter Produktbetreuung Bandblech Hermann Lücken Dipl.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorAbteilungsleiter Kundendienst Thomas Niessen Dr.-Ing., Abteilungsleiter Kundendienst Thomas Niessen Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorHauptbereichsleiter Planung und Steuerung/ Qualitätswesen/Technisches Auftragsmanagement Udo Schriever Dr.-Ing., Hauptbereichsleiter Planung und Steuerung/ Qualitätswesen/Technisches Auftragsmanagement Udo Schriever Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this author Bereichsleiter Qualität Andreas Kern Prof. Dr.-Ing., Bereichsleiter Qualität Andreas Kern Prof. Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorAbteilungsleiter Produktbetreuung Bandblech Hermann Lücken Dipl.-Ing., Abteilungsleiter Produktbetreuung Bandblech Hermann Lücken Dipl.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorAbteilungsleiter Kundendienst Thomas Niessen Dr.-Ing., Abteilungsleiter Kundendienst Thomas Niessen Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this authorHauptbereichsleiter Planung und Steuerung/ Qualitätswesen/Technisches Auftragsmanagement Udo Schriever Dr.-Ing., Hauptbereichsleiter Planung und Steuerung/ Qualitätswesen/Technisches Auftragsmanagement Udo Schriever Dr.-Ing. Profit Center Grobblech, ThyssenKrupp Stahl AG, 47161 DuisburgSearch for more papers by this author First published: 09 June 2005 https://doi.org/10.1002/stab.200590088Citations: 4AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat Abstractde Die mechanisch-technologischen Anforderungen an Stähle sind beim Einsatz in Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen hoch. Durch die Weiterentwicklung der Stahlherstellungsverfahren stehen dem Konstrukteur heutzutage neben den klassischen Güten S 235 und S 355 sowohl normalisierend oder thermomechanisch gewalzte Stähle bis 460 MPa Mindeststreckgrenze als auch wasservergütete Baustähle mit Mindeststreckgrenzen von 520 bis 1100 MPa zur Verfügung. Baustähle bis 460 MPa haben sich bereits für die Herstellung von Windenergieanlagen etabliert, wobei die Werkstoffeigenschaften und das Verarbeitungsverhalten bekannt sind. Hochfeste Baustähle können dem Konstrukteur weitere Möglichkeiten eröffnen. Diese Stahlsorten zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hoher Zähigkeit sowie exzellenter Verarbeitbarkeit aus. Durch eine bruchmechanische Bauteilbewertung auf Basis moderner Sicherheitskonzepte kann selbst bei Annahme kritischer Beanspruchungsbedingungen eine hohe Sicherheit gegen sprödes Versagen gewährleistet werden. Abstracten Production, processing and properties of higher-strength steel plates for application in wind energy plants. The mechanical and technological demands on steels for offshore wind energy plants are high. Advanced technologies in steel production make normalized or thermomechanically rolled plates with minimum yield strengths up to 460 MPa as well as quenched and tempered steels with minimum yield strengths from 520 up to 1100 MPa available for construction. Plates with up to 460 MPa are well established for building wind energy plants. Material properties and processing of these steel grades are well known. High-strength steels offer further possibilities for construction. These steels are characterised by high yield strength and at the same time high toughness and excellent processing behaviour. By modern fracture mechanical safety concepts, it could be shown, that even under critical service conditions there can be guaranteed a high level of safety against brittle failure. Literatur [1] Schaumann, P., Kleineidam, P., Wilke, F.: Fatigue-Design bei Offshore-Windenergieanlagen. Stahlbau 73 (2004), H. 9., S. 716–726. Google Scholar [2] Johnson, B.: DEWI Studie. Das Jahrzehnt der Windenergie beginnt 2006. Erneuerbare Energien 4 (2004), S. 18– 19. Google Scholar [3] Kern, A., Niessen, T., Schriever, U., Tschersich, H.-J.: Production and Properties of High-Strength Steel Plates for Offshore Applications. Proc. 14th Int. Conf. ISOPE, Vol. 1 (2004), pp. 107–114. Google Scholar [4] Tschersich, H.-J., Schriever, U., Bobbert, J., Kuntze, C.: Modern structural steels with improved properties through accelerated cooling. Proc. 5th Int. Conf. OMAE, Den Haag, pp. 187–195. Google Scholar [5] Degenkolbe, J.: Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften bei der Herstellung von Grobblechen. Thyssen Technische Berichte, Vol. 25, S. 19–30. Google Scholar [6] Tschersich, H.-J.: Final report to research project AVIF-Nr. A 64, Forschungszentrum des deutschen Schiffbaus. Google Scholar [7] Tschersich, H.-J.: Final report to ECSC-research project 7210-MC/110 (F5.05e/93). Google Scholar [8] Müsgen, B.: Metal Construction, Vol. 17, No. 8, pp. 495–499. Google Scholar [9] Hummel, H.: Ermüdungsverhalten geschweißter Baustähle aus hochfesten Sonderbaustählen in Mobilkranen. Dissertation. RWTH Aachen. Google Scholar [10] Dahl, W., Niessen, T.: Untersuchungen von Schweißbedingungen thermomechanisch gewalzter Stähle für den Stahlbau. Abschlußbericht, Europäische Kommission, technische Forschung Stahl, Dok. EUR 18430 DE, 1998. Google Scholar [11] Niessen, T.: Auswirkungen von lokalen Werkstoffeigenschaften auf das Bruchverhalten bauteilähnlicher Großzugproben aus hochfesten Feinkornbaustählen. Dissertation, RWTH Aachen. Aachen: Shaker Verlag. Google Scholar Citing Literature Volume74, Issue6June 2005Pages 430-434 ReferencesRelatedInformation
Referência(s)