„Unser Wolferl war aber schon nicht recht wie sonst”
2006; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 32; Issue: 7 Linguagem: Alemão
10.1055/s-2006-925366
ISSN1438-938X
Autores Tópico(s)Law and Political Science
ResumoWolfgang Amadé Mozart (1756 - 1791) starb am 5. Dezember 1791 im Alter von 35 Jahren und zehn Monaten an einer bis heute nicht sicher identifizierten akuten Krankheit. Bis zu diesem Zeitpunkt war der junge Komponist meistens gesund gewesen. Seine wenigen schweren Erkrankungen fielen vor allem in die Zeit zwischen 1762 und 1767, in der das damalige „Wunderkind” zusammen mit seinen Eltern und seiner Schwester Maria Anna (1751 - 1829) - genannt Nannerl - anstrengende Konzertreisen quer durch Europa unternahm: Ein 1762 in Wien aufgetretenes Erythema nodosum, der 1765 in Den Haag durchgemachte Typhus abdominalis und die 1767 in Olmütz erlittenen Pocken waren auffälligerweise solche Krankheiten, die jeweils mit dermatologischen Effloreszenzen einhergingen. Auch der Name seiner letzten Krankheit, des hitzigen Frieselfiebers, deutet eine erhebliche Beteiligung der Haut an dem tödlich endenden pathologischen Geschehen an. Alle seine schweren gesundheitlichen Belastungen ereilten Mozart jeweils im Oktober oder November. Anscheinend war er im Herbst besonders krankheitsanfällig.
Referência(s)