Ausscheidungs‐ und Korrosionsverhalten unstabilisierter und stabilisierter 18/10 Chrom‐Nickel‐Stähle nach kurzzeitigem sensibilisierendem Glühen
1976; Wiley; Volume: 27; Issue: 8 Linguagem: Alemão
10.1002/maco.19760270804
ISSN1521-4176
AutoresG. Herbsleb, Hans‐Jürgen Schüller, Paul Schwaab,
Tópico(s)Metal and Thin Film Mechanics
ResumoAbstract Die Verfasser untersuchten das Ausscheidungsverhalten der Stähle X 5 CrNi 18 9, X 10CrNiTi 18 9 und X 10CrNiNb 18 9 nach Lösungs‐ und Sensibilisierungsglühen sowie das Verhalten gegen interkristalline Korrosion im Strauß‐Versuch. Aufgrund der Ergebnisse konnte die Art der Ausscheidungen bestimmt werden (Karbid M 23 C 6 und Karbonitride) und auch die Kornzerfallsbereiche konnten definiert werden. Im Falle des nichtstabilisierten Materials ist das Verhalten abhängig von der Bildung von chromveramten Zonen; dabei ist jedoch nicht die absolute Höhe der Verarmung an der Grenzfläche Kabid/Austenit ausschlaggebend, sondern vielmehr die Verarmung in einer Zone meßbarer Dicke. Im Huey‐Versuch läßt sich außerdem die Korrosionsanfälligkeit in den Zonen ermitteln, wo keine zusammenhängende Chromverarmungszone vorliegt. Im Falle der stabilisierten Stähle ist das Korrosionsverhalten außerdem abhängig von der Karbonitridausscheidung, da diese Ausscheidungen von der siedenden Salpetersäure stark angegriffen werden.
Referência(s)