Artigo Revisado por pares

Berührungslose Gestik-Interaktion im OperationssaalTouchless Gesture-Interaction in the Operating Room

2009; R. Oldenbourg Verlag; Volume: 8; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1524/icom.2009.0003

ISSN

2196-6826

Autores

Paul Chojecki, Ulrich Leiner,

Tópico(s)

Augmented Reality Applications

Resumo

Zusammenfassung Touchscreens mit neuen Bedienmetaphern erweitern die Möglichkeiten der Mensch-Maschine-Kommunikation. Apples iPhone und Microsofts Surface sind prominente Beispiele für diesen Trend. Es gibt jedoch Nutzungsszenarien, bei denen Touchscreens nicht die optimale Eingabeschnittstelle darstellen. Dazu gehören medizinische Aufgaben, wie die Einstellung von Geräten und die Navigation in Patienteninformationssystemen im OP. Hierbei darf die Grenze zwischen sterilem und unsterilem Bereich nicht durch haptischen Kontakt überschritten werden. In diesem Beitrag wird eine neuartige Lösung dieses Problems vorgestellt. Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (Fraunhofer HHI) hat dafür eine berührungslose Gestensteuerung entwickelt. Stereo-Kameras erkennen die Fingerposition, wenn der Nutzer auf das Display zeigt. Das System berechnet dabei die genauen Raumkoordinaten eines oder mehrerer Finger. Diese Koordinaten werden in Echtzeit an die zu bedienende Anwendung weitergegeben. So wird eine nicht-invasive, also berührungs- und markerlose Interaktion durch einfache Handgesten möglich. Mit solchen ”Multipointing“- Eingabedaten kann einerseits die Maus-Bedienung substituiert werden, andererseits eröffnen diese viele neue Optionen für die Mensch-Maschine-Interaktion. Wir beschreiben den Stand unserer Arbeiten im Vergleich zu konkurrierenden Technologien und stellen die Ergebnisse einer Studie vor, bei der zwei berührungslose ”Klickvarianten“ miteinander verglichen werden.

Referência(s)
Altmetric
PlumX