Über Lactoflavin, den Farbstoff der Molke

1933; Wiley; Volume: 66; Issue: 7 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.19330660726

ISSN

0365-9488

Autores

Richard Kühn, Paul György, Theodor Wagner‐Jauregg,

Tópico(s)

Molecular Sensors and Ion Detection

Resumo

Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft (A and B Series)Volume 66, Issue 7 p. 1034-1038 Article Über Lactoflavin, den Farbstoff der Molke Richard Kuhn, Richard Kuhn Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this authorPaul György, Paul György Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this authorTheodor Wagner-Jauregg, Theodor Wagner-Jauregg Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this author Richard Kuhn, Richard Kuhn Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this authorPaul György, Paul György Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this authorTheodor Wagner-Jauregg, Theodor Wagner-Jauregg Kaiser-Wilhelm-Institut für medizin. Forschung, Institut für Chemie, Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität Heidelberg u. aus d. Kinder-Klinik der Universität HeidelbergSearch for more papers by this author First published: 5. Juli 1933 https://doi.org/10.1002/cber.19330660726Citations: 54AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL References 1 R. Kuhn, P. György u. Th. Wagner-Jauregg, Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 317 [1933]. 2 R. Kuhn, P. György u. Th. Wagner-Jauregg, Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 570 [1933]. 3 Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 315 [1933]. 4 Biochem. Ztschr. 155, 54 [1925]; dort die frühere Literatur. 5 Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 808 [1933]. 6 vergl. auch die Absorptionskurve Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 315 [1933]. 7 vergl. die Absorptionskurven unserer Mitteilung Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 577 f. [1933]. 8 Hier wurde früher nicht so weit gemessen. Nach neueren Messungen zeigen auch Ovoflavin und das chloroform-lösliche Flavin aus Hefe eine vierte Absorptionsbande bei 220 mμ. 9 Journ. Amer. chem. Soc. 53, 3501 [1931]. 10 Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 576 [1933], u. zw. S. 579. 11 P. György, R. Kuhn u. Th. Wagner-Jauregg, Naturwiss. 21, [1933], im Druck. 12 Ausnahme: Crocine des Safrans, in denen die wasser-unlöslichen Crocetine glucosidisch gepaart sind. 13 PH abhängig. 14 Carotin und Lycopin sind in der Literatur als nicht fluorescierend beschrieben. Nach einer Untersuchung von Hrn. K. W. Hausser zeigen sie jedoch einwandfreie, wenn auch schwache Fluorescenz. Das Fluorescenzspektrum steht zum Absorptionsspektrum jeweils im selben Verhältnis wie bei den synthetischen Farbstoffen der Diphenyl-polyen-Reihe. 15 The Svedberg u. J. B. Erikson, Naturwiss. 21, 330 [1933]. – Die zugrunde liegenden Stickstoff-Bestimmungen stammen von O. Warburg und W. Christian. 16 Nur in den Farbstoffen des Hummers, R. Kuhn u. E. Lederer, Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 488 [1933], und anderer Crustaceen treten Lipochrome als prosthetische Gruppen, an Eiweiß gebunden, auf. 17 In der Hitze erfolgt hydrolytische Spaltung unter Entfärbung. 18 Gegen Wasserstoffsuperoxyd, Brom, Salpetersäure auch in der Siedehitze. Durch Chromsäure und Permanganat ist Abbau zu erzielen; vergl. Ph. Ellinger u. W. Koschara, Ber. dtsch. Chem. Ges. 66, 808 [1933]. 19 Vielfach tritt an der Luft schon bei gewöhnlicher Temperatur Autoxydation ein. 20 R. Kuhn u. H. Brockmann, Klin. Wochenschr. 12, 972 [1933]. 21 R. Kuhn, Nachr. Kaiser-Wilhelm-Ges. 2, 13 [1933], Beilage zu d. Naturwiss. 21. 22 Die Elution der Molken-Adsorbate hat Hr. H. Stocker ausgführt. Citing Literature Volume66, Issue75. Juli 1933Pages 1034-1038 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)