Otto Wallach 1847–1931

1961; Wiley; Volume: 94; Issue: 8 Linguagem: Italiano

10.1002/cber.19610940865

ISSN

0009-2940

Autores

Walter Hückel,

Tópico(s)

Parkinson's Disease and Spinal Disorders

Resumo

Chemische BerichteVolume 94, Issue 8 p. VII-CVIII ObituaryFree Access Otto Wallach 1847–1931 Walter Hückel, Walter Hückel TübingenSearch for more papers by this author Walter Hückel, Walter Hückel TübingenSearch for more papers by this author First published: August 1961 https://doi.org/10.1002/cber.19610940865Citations: 2AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References pVII_1) L. Ruzicka, J. chem. Soc. [London] 1932, 1582. pVII_2) Ruzicka verlegt diese Tagung irrtümlich ins Jahr 1928. pVII_3) Solche verdanke ich Herrn Prof. Dr. Julius Meyer, Clausthal (früher Breslau); Heinrich Wienhaus (Tharandt) hat leider nur wenige Notizen hinterlassen. pVII_4) Stark gekürzt veröffentlicht in den Mitteilungen des Göttinger Universitätsbundes 1924. pXI_5) Georg Borsche war später zunächst als Chemiker im Kalibergbau tätig und wurde Generaldirektor der Vereinigten Chemischen Fabriken A. G. in Leopoldshall bei Staßfurt. pXII_6) „Schorse Szültenbürger”︁ von Ernst Honig (Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen). In seinen Aufzeichnungen kann auch Wallach diese Geruchserinnerung nicht übergehen. pXII_7) Ber. dtsch. chem. Ges. 17, Ref. Pat. 763 [1884]. pXIII_8) Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 5041 [1907]. pXIII_9) Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 1339 [1911]. pXV_10) Ber. dtsch. chem. Ges. 3, 993 [1870]. pXV_10a) Gut 20 Jahre früher konnte Sonnenschein als „ausgezeichneter Lehrer”︁ von Theodor Fontane in seiner Autobiographie „Zwischen Zwanzig und Dreißig”︁ gerühmt werden. pXV_11) Ber. dtsch. chem. Ges. 60 A, 65 [1927]. pXVI_12) Ber. dtsch. chem. Ges. 55 A, 194 [1922]. pXVI_13) J. Amer. chem. Soc. 50, 67 [1928]. pXVI_14) H. H. Flechtner, Carl Duisberg S. 28– 30; Econ-Verlag GmbH., Düsseldorf. In dem Nekrolog von A. Stock auf C. Duisberg, Ber. dtsch. chem. Ges. 68 A, 111 [1935], wird die dramatische Episode, in der Duisberg sein von Hübner angezweifeltes Reaktionsprodukt diesem vor die Füße wirft, nicht erwähnt. pXVIII_15) Ber. dtsch. chem. Ges. 60A, 59 [1927]. pXVIII_16) Ber. dtsch. chem. Ges. 41, 4801 [1908]. pXIX_17) Ber. dtsch. chem. Ges. 41, 4505 [1908]. pXIX_18) Ber. dtsch. chem. Ges. 6, 1573 [1873]. pXIX_19) Ber. dtsch. chem. Ges. 10, 1611, 2253, 2262 [1877]. A. Oppenheim, geb. 1833, Schüler Wöhlers, der auch längere Zeit bei A. W. Williamson in London gearbeitet hat, hat zahlreiche, wertvolle Untersuchungen auf anorganischem und organischem Gebiete ausgeführt, z. B. über Tellur, Bildung und Reaktionen des Acetessigesters; auf dem Gebiet der ätherischen Öle sind die Gewinnung des Cymols aus Terpentinöl und aus Citronenöl bemerkenswert. 1877 nach Münster berufen (S. XXIV), nahm er sich bald darauf aus Trauer über den Tod seiner Gattin das Leben. pXIX_20) Ber. dtsch. chem. Ges. 33, 3839 [1900]. pXIX_21) Ber. dtsch. chem. Ges. 51, 1135 [1918]. pXIX_22) Ber. dtsch. chem. Ges. 53 A, 72 [1920]. pXX_23) Ber. dtsch. chem. Ges. 3, 604. 1870; Ann. Chem. Pharm. 162, 111 [1872]. pXX_24) Ber. dtsch. chem. Ges. 62 A, 17 [1929]. pXXI_25) Ber. dtsch. chem. Ges. 74 A, 49 [1941]. pXXII_26) Ber. dtsch. chem. Ges. 61 A, 9 [1926]. pXXII_27) Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 5079 [1907]. pXXIII_28) Vgl. das Bild der Praktikanten des organischen Saales 1872 mit Kekulé und Wallach in „ Richard Anschütz, A. Kekulé”︁, Bd. 1, Verlag Chemie, Berlin 1929, zwischen S. 414 und 415. pXXIII_29) Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 2219 [1911]. pXXIII_30) Ber. dtsch. chem. Ges. 45, 3781 [1912]. pXXIII_31) Ber. dtsch. chem. Ges. 69 A, 97 [1936]. pXXIII_32) W. Spring aus Lüttich ist später durch seine zahlreichen Arbeiten auf anorganischem Gebiete, besonders über die Säuren des Schwefels, bekannt geworden. pXXIV_33) Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 3337 [1911]. pXXIV_34) W. Ostwald, Lebenslinien, Klasing & Co., Berlin 1926/27, 1932/33. pXXIV_35) A. Kekulé und O. Strecker, Liebigs Ann. Chem. 223, 170 [1884]. pXXIV_36) Ber. dtsch. chem. Ges. 62 A, 127 [1929]. (In seinen Erinnerungen nennt Wallach irrtümlich Salkowski einen Schüler Landenburgs.) pXXV_37) Ber. dtsch. chem. Ges. 47, 591 [1914]. pXXV_38) H. Klinger ist im Alter von 93 Jahren beim Einbruch der Russen im Februar 1945 umgekommen. pXXV_39) Ber. dtsch. chem. Ges. 65 A, 21 [1932]. pXXV_40) Später eine Zeitlang Privatdozent in Hannover, dann Dozent und Professor für Photochemie in Bonn, gest. 1929. pXXVI_41) Ber. dtsch. chem. Ges. 12, 1932 [1879]; Ber. dtsch. chem. Ges. 33, 3827 [1900]. pXXVII_42) Ber. dtsch. chem. Ges. 74 A, 147 [1941]. pXXXI_43) Ber. dtsch. chem. Ges. 23 (III, Ref.), 829 [1890]. pXXXIII_44) Bruder des Kladderadatsch-Redakteurs Polstorff. pXXXIII_45) Ber. dtsch. chem. Ges. 62 A, 88 [1929]. pXXXIII_46) Emil Fischer, Aus meinem Leben, J. Springer, Berlin 1922. pXXXIV_47) (Clausthal, Hannover) Chem. Ber. 82, LXXXIX [1949]. pXXXIV_48) (Siemens-Werke, Clausthal, Stuttgart). Ber. dtsch. chem. Ges. 67 A, 14 [1934]. pXXXV_49) Später Professor der analytischen Chemie in Leipzig (d̊ 1949). pXXXV_50) Techn. Hochschule, München (d̊ 1945). pXXXV_51) Greifswald, Frankfurt, Jena (d̊ 1947). pXXXV_52) Ber. dtsch. chem. Ges. 57 A, 49 [1924]. Ein Schüler von ihm war der langjährige Berichte-Redakteur Albert Ellmer. pXXXV_53) Ber. dtsch. chem. Ges. 72 A, 68 [1939]. pXXXV_54) Chem. Ber. 85, XXXI [1952]. pXXXVI_55) Ber. dtsch. chem. Ges. 51, 1539 [1918]. pXXXVI_56) Ber. dtsch. chem. Ges. 75 A, 79 [1942]. pXXXVII_57) Ber. dtsch. chem. Ges. 39, 4491 [1906]. pXXXVII_58) Ber. dtsch. chem. Ges. 61 A, 70 [1928]. pXXXVII_59) Chemiker-Ztg. 25, 947, 1023 [1901] (Anonymus). pXXXVIII_60) Ber. dtsch. chem. Ges. 72 A, 43 [1939]; Ber. dtsch. chem. Ges. 73 A, 25 [1940]. pXXXVIII_61) Ber. dtsch. chem. Ges. 54 A, 21 [1921]. pXXXVIII_62) Ber. dtsch. chem. Ges. 63 A, 171 [1930]. pXXXVIII_63) Ber. dtsch. chem. Ges. 49, 1833 [1916]. pXXXVIII_64) W. Ostwald, Lebenslinien, Klasing & Co., Berlin 1926/27, 1932/33. pXLI_65) Ber. dtsch. chem. Ges. 76 A, 63 [1943]. pXLII_66) Ber. dtsch. chem. Ges. 71 A, 164 (1938). pXLIII_67) Ber. dtsch. chem. Ges. 34, 4403 [1901]. pXLIII_68) Ber. dtsch. chem. Ges. 64 A, 108 [1931]. pXLIII_69) Ber. dtsch. chem. Ges. 36, 4591 [1903]. pXLIII_70) Ber. dtsch. chem. Ges. 74 A, 189 [1941]. pXLIII_71) Chem. Ber. 85, I [1952]. pXLV_72) Siehe dazu Ber. dtsch. chem. Ges. 43, 958 [1910] und Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 155 [1911]. pXLVII_73) Ber. dtsch. chem. Ges. 60 A, 75 [1927]. pXLVII_74) Ber. dtsch. chem. Ges. 59 A, 123 [1926]. pXLVII_75) Nachrichten der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Geschäftliche Mitteilungen 1930/1931. pIL_76) Vgl. Liebigs Ann. Chem. 437, 170 [1924] (319). pLII_1) Festschrift Otto Wallach 1909, S. 496; J. prakt. Chem. [2] 88, 531 [1913]. pLII_2) N. J. Toivonen, Acta chem. Scand. 3, 991, und zwar S. 997 [1949]. pLIII_3) W. Spring, Ber. dtsch. chem. Ges. 6, 1108 [1873]; Ber. dtsch. chem. Ges. 7, 1157 [1874]. pLIII_4) G. Hellsing, Ber. dtsch. chem. Ges. 36, 3546 [1903]. pLIII_5) Ber. dtsch. chem. Ges. 10, 2136 [1877]. pLIV_6) Ber. dtsch. chem. Ges. 25, 277 [1882]. pLIV_7) Ber. dtsch. chem. Ges. 8, 760 [1875]. pLIV_8) E. Bamberger und J. Lorenzen, Liebigs Ann. Chem. 273, 300 [1893]. pLV_9) Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen, Math. phys. Kl. 1899, 215. pLV_10) Ber. dtsch. chem. Ges. 12, 1065 [1879]. pLV_11) z. B. Ber. dtsch. chem. Ges. 37, 2915, 3583, 3588 [1904]; Ber. dtsch. chem. Ges. 38, 169, 956, 2336 [1905]; Ber. dtsch. chem. Ges. 55, 3165 [1922]; Ber. dtsch. chem. Ges. 56, 2165 [1923]. pLVII_12) Fluorbenzol war vorher nur von E. Paternò und Oliveri auf umständlichem Wege erhalten worden (Gazz. chim. Ital. 12, 85 [1882]; Gazz. chim. Ital. 13, 533 [1883]. pLVII_13) Siehe dazu außer Liebigs Ann. Chem. 243, 240 [1888] (93), noch Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen 1899, 130 (1854). pLVII_14) Mitgeteilt im Vortrag vor der Deutschen Chemischen Gesellschaft am 23. Februar 1891 (110). pLIX_15) J. chem. Soc. [London] 28, 514 [1875]. pLIX_16) J. chem. Soc. [London] 31, 152 1698 [1878]. pLX_17) Ber. dtsch. chem. Ges. 6, 439 [1873]. pLX_18) Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 641, 650, 1586 [1895]; Ber. dtsch. chem. Ges. 29, 1078 [1896]. pLX_19) Wallachs Schüler Ad. Sieverts stellte daraufhin 1898 fest, daß das weiße Nitrosochlorid des Pinens blaue Lösungen gibt. Liebigs Ann. Chem. 306, 279 [1898] (187 II; vgl. 217). pLXI_20) Dieses entsteht nur in feuchten Lösungsmitteln. In wasserfreien Lösungsmitteln entsteht durch Bromieren ein flüssiges Tetrabromid, aus dem Limonen nicht regeneriert werden kann. pLXI_21) B. S. Rao und J. L. Simonsen, J. chem. Soc. [London] 127, 2494 [1925]; H. Wienhaus und H. Schmidt, Schimmel-Berichte 1928, 101. pLXI_22) Ber. dtsch. chem. Ges. 32, 2302 [1899]. pLXII_23) Vgl. dazu W. Hückel und E. Gelchsheimer, Liebigs Ann. Chem. 625, 12 [1959]. pLXII_24) Wallach-Festschrift, S. 432–435 [1909]. Die Darstellung der optischen Antipoden (Schmp. 81–81.5°; Racemat 103°) ist erst 1919 E. V. Lynn gelungen, als er als Lösungsmittel für die Erzeugung von NOCl aus Äthylnitrit die von Wallach in anderen Fällen bereits verwendete alkoholische Salzsäure statt Eisessig-Salzsäure verwendete und gleichzeitig von hochaktivem Pinen ausging (J. Amer. chem. Soc. 41, 361 [1919]). pLXII_25) Brühl hatte z. B. das Camphen als gesättigt angesehen (Ber. dtsch. chem. Ges. 21, 158, 177 [1883]), was von Wallach und Conrady widerlegt wurde (Liebigs Ann. Chem. 252, 138 [1889]). Dort bemerkt Wallach bereits die geringe Exaltation, welche der Vierring im Pinen hervorruft (101). pLXIII_26) Z. physik. Chem. 3, 210 [1889]. pLXIII_27) Liebigs Ann. Chem. 246, 222, 223 Anm. [1888]. pLXIII_28) Z. physik. Chem. 75, 585 [1910]. pLXIII_29) W. Hückel, Theoret. Grundlagen der organ. Chemie, Bd. II, Kap. 14; 1. Aufl., Akadem. Verlagsgesellschaft Leipzig, 1931. pLXIII_30) Die Systematik der Terpenkohlenwasserstoffe, ihre Gliederung in 3 Typen, gegründet auf Siedepunkte und Zahl der Doppelbindungen, zeichnete sich schon 1885 ab und war 1887 weitgehend ausgebaut: Liebigs Ann. Chem. 227, 300 ff. [1885]; Liebigs Ann. Chem. 239, 46 [1887]. pLXV_31) F. Tiemann und F. W. Semmler, Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 1776 [1895]; F. Tiemann und R. Schmidt, Ber. dtsch. chem. Ges. 28, S. 1783, Formel S. 1780 und 1784. Diese Forscher hielten aber das Terpinhydrat für eine acyclische Verbindung. pLXV_32) Liebigs Ann. Chem. 277, 146 [1893]. pLXV_33) Ber. dtsch. chem. Ges. 27, 1652, 2273 [1894]. pLXV_34) Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 1773 [1895]; abschließend Liebigs Ann. Chem. 291, 342 [1896]. pLXV_35) Den Beweis für diese von Wallach für sehr wahrscheinlich gehaltene Konstitution dieser Säure hatte L. B. Schryver geliefert: Ber. dtsch. chem. Ges. 27, 1651 [1894]. J. chem. Soc. [London] 63, 1327 [1893]. J. chem. Soc. [London] 63, 1327 [1893]. pLXVI_37) Konstitution durch Oxydation zu Aceton und Lävulinsäure bewiesen: F. Tiemann und F. W. Semmler, Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 2126 [1895]. pLXVI_38) Besonders leicht zugänglich ist es durch Hydrolyse von Citral mit Kaliumcarbonat nach Verley. pLXVII_39) Die Zwischenstufe, das aktive Carvotanaceton, hat zuerst G. Vavon bei der Hydrierung mit Platinmohr im gleichen Jahre 1911 festgehalten (C. R. hébd. Séances Acad. Sci. 153, 68 [1911]; Wallach erst 1913: Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen, Math. phys. Kl. 1913, 236 (296). pLXVIII_40) Ber. dtsch. chem. Ges. 21, 1237 [1888]; Ber. dtsch. chem. Ges. 23, 2309 [1890] (Camphen und Limonen) u. a. m. Zum Geschichtlichen vgl. W. W. Markownikow, Ber. dtsch. chem. Ges. 24, 67 [1891]. pLXVIII_41) Die Verhältnisse sind erst später durch O. Aschan geklärt worden. Naphthenverbindungen, Terpene und Campherarten, S. 205 ( Walter de Gruyter & Co., Berlin, Leipzig 1929). Vgl. W. Hückel, Theoret. Grundlagen der organ. Chemie Bd. I, S. 424. 8. Aufl., Akadem. Verlagsgesellschaft Leipzig 1956. pLXIX_42) J. chem. Soc. [London] 93, 1946 [1908]. pLXXI_44) G. Wagner und W. Brückner, Ber. dtsch. chem. Ges. 32, 2302 [1899]. pLXXI_45) N. D. Zelinsky und J. Zelikow, Ber. dtsch. chem. Ges. 34, 3251 [1901]. pLXXI_46) „Terpene und Campher”︁, S. 205, Anm. 1. pLXXII_47) J. Bredt und M. Savelsberg, J. prakt. Chem. [2] 97, 1 [1918]. pLXXII_48) Noch in der 12. Auflage des Lehrbuchs von P. Karrer, S. 668, aus dem Jahre 1954 finden sich die der Bredtschen Regel widersprechenden Formeln für Pinocarvon und Pinocarveol. In der neuesten Auflage ist dieser Irrtum berichtigt. pLXXII_49) L. Ruzicka und H. Trebler, Helv. chim. Acta 4, 566 [1921]. pLXXII_50) Schimmel-Berichte 1941, 56. pLXXII_51) Die Schmelzpunkte der Phenylurethane von reinem (d + l)-Myrtenol wie von den beiden möglichen (d + l)-Pinocampheolen sind freilich bis jetzt noch nicht bekannt. pLXXV_52) Nachr. K. Ges. Wissenschaften Göttingen, Math.-phys. Kl. 1913, 243. pLXXV_53) J. russ. phys. chem. Ges. 36, 166 [1904]. pLXXV_54) Später wurde die Cyclohexylessigsäure viel einfacher aus Cyclohexylaceton (vgl. S. LXXXVI) mit Hypobromit erhalten. In der Cyclopentanreihe ist diese Vereinfachung nicht möglich (S. LXXXVI) (292). pLXXVI_55) Vgl. z. B. Ch. K. Ingold, Structure and mechanism in organic chemistry S. 470 ( London, Bell & Sons 1953); Korrektur dazu J. Read und N. L. McNiven, J. chem. Soc. [London] 1952, 153, 159. pLXXVI_56) J. prakt. Chem. [2] 41, 330 [1890]. pLXXVI_57) J. Amer. chem. Soc. 58, 1808 [1936]. pLXXVII_58) R. B. Turner und R. H. Garner, J. Amer. chem. Soc. 79, 253 [1957]; J. Amer. chem. Soc. 80, 1424 [1958]; G. Chiurdoglu und Y. Rypens, Bull. Soc. chim. belges 67, 185 [1958]. pLXXVII_59) Ann. Chem. Pharm. 41, 74 [1842]. pLXXVIII_60) Nature [London] 135, 994 [1935]; wenig später E. P. Kohler, J. T. Walter und M. Tishler, J. Amer. chem. Soc. 57, 1743 [1935]. pLXXVIII_61) Ber. dtsch. chem. Ges. 39, 1171; 2035; 2404 [1906]. pLXXVIII_62) Literatur ist zitiert Liebigs Ann. Chem. 371, 183 Anm. 7 [1909]. pLXXVIII_63) J. chem. Soc. [London], Proc. 22, 107 [1906]. pLXXVIII_64) Diese Säure war von Wallach schon 1906, gleichzeitig mit Marckwald und Meth erhalten worden: Nachr. K. Ges. Wiss. Göttingen Febr. 1906, 97 (235 III); Liebigs Ann. Chem. 347, 345 [1906] (236 II). pLXXIX_66) Liebigs Ann. Chem. 371, 180 [1909]. pLXXIX_67) J. chem. Soc. [London] 95, 1789 [1909]; vgl. auch J. chem. Soc. [London] 99, 1510 [1911]. pLXXIX_68) Auch die von J. A. Gardner und G. B. Cockburn 7 Jahre später (1898) durch mehrtägige Behandlung mit heißer Salpetersäure erhaltenen Produkte nicht ganz so weit gehenden Abbaus führten auf keine Strukturformel hin. pLXXXI_69) Fast gleichzeitig mit Wallach kamen auch Gardner und Cockburn zu dieser Formel. pLXXXI_70) J. prakt. Chem. [2] 60, 257 [1899]; J. prakt. Chem. [2] 62, 1 [1900]; J. prakt. Chem. [2] 65, 201 [1902]. Sie hielten Fenchylchlorid für ein Gemisch tertiärer Chloride, obwohl es aus einem sekundären Alkohol entstanden war; wie wir heute wissen, ist dies wenigstens teilweise richtig. Wallach hat sich zur Konstitution der Fenchylchloride nicht geäußert. pLXXXI_71) Ber. dtsch. chem. Ges. 29, 1923 [1896]. pLXXXI_72) Ber. dtsch. chem. Ges. 32, 2083 [1899]. pLXXXI_73) J. russ. phys. chem. Ges. 31, 680 [1899]. pLXXXI_74) Ber. dtsch. chem. Ges. 33, 1458 [1900]. pLXXXII_75) W. Hückel und H. Kindler, Chem. Ber. 80, 197 [1947]. Wallach hat zwar die Ketosäure, die bei der Oxydation des ζ-Fenchens gebildet wird, nicht gefunden; wie sorgfältig er gleichwohl gearbeitet hat, zeigt der Umstand, daß er die Ketosäure gefunden hat (194), die aus dem endocyclischen γ-Fenchen entsteht (G. Komppa, Liebigs Ann. Chem. 470, 129 [1929]). pLXXXII_76) Chem.-Ztg. 29, 1913 [1905]; Ber. dtsch. chem. Ges. 39, 2581 [1906]; Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 440 [1907]. pLXXXII_77) Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 1087 [1895]. pLXXXII_78) Ber. dtsch. chem. Ges. 39, 2582 [1906], Formel. 2 b) steht in dessen Formel irrtümlich COONH2 statt CONH2. pLXXXIII_79) Delalande, Ann. Chim. Physique [3] 1, 120 [1841]; Ann. Chem. Pharm. 38, 337 [1841]; vgl. M. Guerbet, C. R. Séances hebd. Acad. Sci. 148, 720 [1909]. pLXXXIV_80) Liebigs Ann. Chem. 277, 161 [1893], und Wieder Liebigs Ann. Chem. 365, 243 [1909]. pLXXXIV_81) Liebigs Ann. Chem. 365, 246 [1909]. pLXXXV_82) Liebigs Ann. Chem. 289, 390 [1896]. pLXXXVI_83) A. Einhorn und Lumsden, Liebigs Ann. 286, 259 [1895]. pLXXXVII_84) Ann. Chem. Pharm. 159, 251 [1871]; Ann. Chem. Pharm. 162, 12 [1872]. pLXXXVIII_85) 2. Aufl., S. 205. Sperrdruck im Original. pLXXXVIII_86) Ber. dtsch. chem. Ges. 24, 2187 [1891]. pLXXXVIII_87) Ber. dtsch. chem. Ges. 27, 1651 [1894]. pLXXXVIII_88) Ber. dtsch. chem. Ges. 27, 2275 [1894]. pLXXXVIII_89) J. russ. physik. chem. Ges. 31, 680 [1899]. pLXXXIX_90) Terpene und Campher, 2. Aufl., S. 206. pLXXXIX_91) Ber. dtsch. chem. Ges. 36, 4332 [1903]; Ber. dtsch. chem. Ges. 41, 4470 [1908]; Ber. dtsch. chem. Ges. 44, 861 [1911]; Liebigs Ann. Chem. 370, 209 [1909]. pLXXXIX_92) J. chem. Soc. [London] 85, 128 [1904]; J. chem. Soc. [London] 89, 795 [1906]. pLXXXIX_93) Ber. dtsch. chem. Ges. 28, 1351 [1895]. pLXXXIX_94) Ber. dtsch. chem. Ges. 35, 1016 [1902]. Auch G. Wagner hat diese Anschauung vertreten, für die sich zuerst A. v. Baeyer auf der Naturforscherversammlung 1897 ausgesprochen hatte. pLXXXIX_95) Ber. dtsch. chem. Ges. 34, 718 [1901]; s. dazu O. Wallach, Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 600 [1907] (243). pXC_96) So wurde der Alkohol des Majoranöls, den Semmlers Schüler Wilhelm Biltz als „zweifellos”︁ identisch mit α-Terpineol (Δ1-Menthenol-(8)) erklärt hatte (Ber. dtsch. chem. Ges. 32, 995 [1899]), von Wallach und Bödecker (richtig „Boedecker”︁, vgl. S. XLII) [Ber. dtsch. chem. Ges. 40, 596 [1907]] als „Terpinenol-(4)”︁ (Δ1-Menthenol-(4)) erkannt (243). Als daraufhin Biltz, damals junger Ordinarius in Clausthal, sehr aufgeregt nach Göttingen kam und sich von der Unrichtigkeit seiner früheren Annahme überzeugen mußte, meinte Wallach freundschaftlich: „Lieber Herr Biltz, Sie hätten sich einen besseren Doktorvater wählen sollen”︁. Nach Wallachs Meinung nahm Semmler seine Pflichten als Hochschullehrer und besonders auch als Betreuer seiner Doktoranden nicht ernst genug, von denen ihn seine Tätigkeit als Reichstagsabgeordneter und die Bewirtschaftung seines Landgutes in Pommern nur zu sehr abzogen; der Grund zu persönlicher Abneigung war schon dadurch gelegt. pXC_97) Auf einem ganz anderen Gebiet zeigt sich dies in den Experimentaluntersuchungen von Emil Fischer über die Konstitution des Coffeins, dessen Formel nach Medicus er noch für falsch hielt, nachdem er sich längst schon von der Richtigkeit der Formeln dieses Forschers für Harnsäure, Xanthin und andere Purinverbindungen überzeugt hatte. K. Hoesch, Emil Fischer, Ber. dtsch. chem. Ges. 54, 264 [1921]. pXC_98) Nachr. K. Ges. Wissenschaften Göttingen 1897; Naturwiss. Rundschau 11, Nr. 24 [1897] (169). pXC_99) Ber. dtsch. chem. Ges. 51, 1135 [1918] (mit P. Jacobson) (313). pXC_100) Ber. dtsch. chem. Ges. 51, 1539 [1918] (314). pXCI_101) Öfters hat man Wallach auch als Schüler A. W. Hofmanns bezeichnet (z. B. ihn als wissenschaftlichen „Enkel”︁ Liebigs aufgeführt, wie von R. Schachtleben und A. Hermann 1960 in „Von der Alchemie zur chemischen Großindustrie. Große Chemiker”︁, S. 33), und er selbst hat den Namen Hofmanns unter denen seiner Lehrer gelegentlich genannt. Dennoch kann er nicht als solcher angesehen werden, weil er nur ein Semester, und auch dieses nicht regelmäßig (S. XIV) bei Hofmann gehört hat. Wohl mag ihm sein elegantes Experimentieren in der Vorlesung ein Vorbild gewesen sein, aber hierin hat er sicher noch mehr bei Kekulé gelernt. Citing Literature Volume94, Issue8August 1961Pages VII-CVIII ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX