Artigo Acesso aberto

Die Härte der festen Metalllösungen und Der bestimmten chemischen Verbindungen

1908; Wiley; Volume: 60; Issue: 1 Linguagem: Alemão

10.1002/zaac.19080600102

ISSN

0863-1778

Autores

N. S. Kurnakow, S. Żemcżużny,

Tópico(s)

Inorganic and Organometallic Chemistry

Resumo

Zeitschrift für anorganische ChemieVolume 60, Issue 1 p. 1-37 Article Die Härte der festen Metalllösungen und Der bestimmten chemischen Verbindungen N. S. Kurnakow, N. S. Kurnakow St. Petersburg, Polytechnisches Institut. Laboratorium für allgem. ChemieSearch for more papers by this authorS. F. Żemcżużny, S. F. Żemcżużny St. Petersburg, Polytechnisches Institut. Laboratorium für allgem. ChemieSearch for more papers by this author N. S. Kurnakow, N. S. Kurnakow St. Petersburg, Polytechnisches Institut. Laboratorium für allgem. ChemieSearch for more papers by this authorS. F. Żemcżużny, S. F. Żemcżużny St. Petersburg, Polytechnisches Institut. Laboratorium für allgem. ChemieSearch for more papers by this author First published: 19 Dezember 1908 https://doi.org/10.1002/zaac.19080600102Citations: 30AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL References p1_1 Der Abteilung für Chemie d. russ. phys.-chem. Gesellschaft in der Sitzung vom 13. Sept. 1907 mitgeteilt (Journ. russ. phys.-chem. Ges. 39, 1148.) p1_2 Ins Deutsche übertragen von J. Pinsker -Berlin. p1_3 Le Chatelier, Contribution à l'étude des alliages, p. 414. 445 – Benedicks, Zeitschr. phys. Chem. 40 (1902), 545. p1_4 N. Kurnakow und S. F. Źemcźuźny, Journ. russ. phys.-chem. Ges. 38 (1906), 1048; Ber. des St. Petersb. polytechn. Inst. 6 (1906), 569; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 149. – Guertler, Z. anorg. Chem. 51 (1906), 397; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 58. p2_1 Barus, Wiedem. Ann. 7 (1879), 383. – Strouhal und Barus, Wiedem. Ann. 11 (1880), 930. p2_2 Literaturangaben über die Härte von Legierungen findet man bei Osmond in seiner Arbeit „Sur la dureté, sa définition et sa mesure. Commission des methodes d'essais. T. III. Sec. A 2) 285 und bei A. P. Kurdjumow in seinem Werke”︁ Monographie über die Kupfer-Zinklegierungen, St. Petersburg 1904, S. 291– 402 (russisch). p3_1 Jüptner, Grundzüge der Siderologie 2, 333. p3_2 Nach der Mohsschen Skala wäre solche Häteänderung durch die Zahl von 4–5 auszudrücken. p3_3 Brinell, Baumaterialienkunde 1900. p3_4 Wahlberg, Jernkontoret Annaler 1901; Journ. of the Iron and Steel Institute 1901 (1), 243; Journ. of the Iron and Steel Institute 1901 (2), 234 p3_5 Benedicks, Recherches physiques et physico-chimiques sur l'acier au carbone. Upsala (1904), p. 100. p4_1 Guillet, Bulletin de la Société d'Encouragement 1903, p. 658. 1903 II, p. 214; Compt. rend. 1903, 26 janvier, 23 fevrier, 17 aožt; Revue de Metallurgie avril 1905. p4_2 Calvert und Johnson, Philos. Magazine [4] 17 (1859), 114; Pogg. Ann. 108 (1859), 575; Dinglers Polytechn. Journ. 152 (1859), 129. p4_3 A. Kurdjumow, Monographie über die Kupfer-Zinklegierungen, S. 409 und 425 p5_1 Charpy, Contribution à l'étude des alliages, p. 24. p5_2 Shepherd, Journ. Phys. Chem. 1904, 421. p7_1 Charpy, Contribution à l'étude des alliages, p. 18. p7_2 Haas, Wiedem. Ann. 52 (1894), 673. p7_3 Dritter Bericht der Kommission für Untersuchung der Legierungen. Proc. R. Society, April 1895, 238. p7_4 Philos. Trans. R. Society 202, (A) (1903), 346. p7_5 Philos. Magaz [4]. 17 (1859), 114; Pogg. Ann. 108 (1859), 575. p7_6 Martens, Mitteilg. aus den kgl. techn. Versuchsanstalten 8 (1890), 236. p9_1 Lodge, Philos. Magaz [5]. 8 (1879), 554. – Roberts-Austen, Dritter Bericht an die Legierungskommission; Philos. Magaz [5]. 8 (1879), 57. 551 – Guertler, Z. anorg. Chem. 51 (1906), 417. p10_1 Lewis, Journ. Soc. Chem. Ind. 1902, 30. Juni. – S. Źemcźuźny, G. Urasow und A. Rykowskow, Journ. russ. phys.-chem. Ges. 39 (1907), 787; Z. anorg. Chem. 57 (1908), 253. – S. Wologdine, Revue de Métallurgie 1907, p. 25. – Sahmen, Z. anorg. Chem. 57 (1908), 20. p10_2 N. Kurnakow und S. Źemcźuźny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 7 (1906), 561; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 151. – Guertler und Tammann, Z. anorg. Chem. 52 (1907), 25. p10_3 Roberts-Austen and Kirke-Rose, Proceed. R. Soc. 67 (1901), 105. – N. Kurnakow und S. Źemcźuźny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 6 (1906), 569; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 158. p10_4 Guillet, Étude industrielle des alliages metalliques, p. 757. 1098. p10_5 Wologdine, Revue de Métallurgie 1907, p. 36. p11_1 N. Kurnakow und S. Źemcźuźny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 6 (1906), 569; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 149. p11_2 Guertler und Tammann, Z. anorg. Chem. 52 (1907), 25. p12_1 Isaak und Tammann, Z. anorg. Chem. 53 (1907), 297; Z. anorg. Chem. 55 (1907), 69. p12_2 Ruer, Z. anorg. Chem. 51 (1906), 230. [396] p12_3 Doerinckel, Z. anorg. Chem. 54 (1907), 338. 348. p13_1 Mitteilungen aus den Kgl. techn. Versuchsanstalten 8 (1890), 215. p15_1 Feussner, Verhandl. d. physik. Gesellschaft zu Berlin 70 (1891), 109. – Feussner und Lindeck, Wissenschaftl. Abhandlungen der Phys.-Techn. Reichsanstalt 2 (1895), 510. p16_1 Erhard und Schertel, Jahrbuch f. d. Berg- und Hüttenwesen in Sachsen 1879, S. 17. – Heycock u. Neville, Philos. Trans. 189 (1897), 69. – Roberts-Austen und Kirke-Rose, Chem. News 87 (1903), 2. p16_2 Würtz, Dictionnaire de chimie 11, 629. – Van der Flaas, Über die Gold-Silberlegierungen. Berg-Journal 3 (1889), 182 (russ.). – Kirke-Rose, The Metallurgy of Gold, p. 12. p18_1 Matthiessen, Pogg. Ann. 110 (1861), 219. p18_2 N. Kurnakow und S. Źemcźuźny, Ber. d. St. Petersb. Polytechn. Inst. 6 (1906), 557; Journ. d. Russ. chem. Ges. 39 (1907), 218; Z. anorg. Chem. 54 (1907), 156. p19_1 Matthiessen, Pogg. Ann. 110 (1861), 217– 218. p22_1 Artillerie-Journal (russisch) 1901, p. 627. – Prince A. G. Gagarine, Unvouveau dynamomètre. Association internationale pour l'essai des matériaux. Congrés des Bruxelles 1906. p22_2 Tresca, Compt. rend. 59 (1864), 754; Compt. rend. 60 (1865), 398; Compt. rend. 64 (1867), 809. p23_1 Spring, Ann. chim. phys [5]. 22 (1881), 206; Zeitschr. phys. Chem. 15 (1894), 65. Propriétés des solides sous pression. Rapport présenté au Congrès international de Physique, Paris 1900. p24_1 Tammann, Krystallisieren und Schmelzen, S. 180. – Werigin, Lewkojeff und Tammann, Ann. d. Phys. 10 (1903), 649. p24_2 W. Würfel, Beiträge zur Molekulargewichtsbestimmung an krystallisierten Substanzen. Dissert., Marburg 1896, S. 15. – Küster, Zeitschr. phys. Chem. 50 (1905), 65. p24_3 Bruni und Gorni, Gazz. Chim. ital. 10 (1900), 11. 127. p24_4 A. Speransky, Über feste Lösungen, gebildet von zwei Komponenten. Moskau (1904), S. 107– 116. p25_1 Unter denselben Bedingungen erhält man für p-C6H4J2 einen Fliefsdruck = 36.75 kg auf 1 qmm. p26_1 Mönckemeyer, Über die Bildung von Mischkrystallen aus dem Schmelzfluss. Dissert., Göttingen (1906), S. 28. Neues Jahrbuch für Mineralogie. Beil. Band 23. p27_1 G. Lebedjeff, Lehrbuch der Mineralogie, S. 100. – Laparan, Mineralogie (russisch), S. 661. – Naumann-Zirkel, Elemente der Mineralogie, 14. Aufl., S. 505 (1901). p27_2 Dana, System of Mineralogy, 6. ed., (1898), 159. p30_1 Dinglers Polytechn. Journ. 152 (1859), 134. p30_2 Le Chatelier, Revue générale des sciences 1895, p. 538. Contribution à l'étude des alliages, p. 456. p30_3 Chem. Soc. Journ. 77 (1897), 392. p31_1 N. Kurnakow, Journ. russ. phys.-chem. Ges. 36, 841; Z. anorg. Chem. 42 (1904), 360. p31_2 Roberts-Austen, Vierter Bericht an die Kommission für Untersuchung der Legierungen. Proc. R. Soc., 4. Febr. 1897, 31. p31_3 A. A. Sapožnikow u. J. Kanewsky, Journ. d. Russ. chem.-phys. Ges. 38 (1906), 246; Journ. d. Russ. chem.-phys. Ges. 39 (1907), 901 (Blei-Antimon.) – A. A. Sapožnikow, Journ. d. Russ. chem. Ges. 40 (1908), 92 (Blei-Zinn.) – A. A. Sapožnikow, u. M. Sacharow, Journ. d. Russ. chem. Ges. 39 (1907), 647. 907 (Zink-Cadmium.) p32_1 Pogg. Ann. 110 (1860), 190. p32_2 In der Tat führten die in unserem Laboratorium mit Hilfe des Registrierpyrometers angestellten Versuche zum Schluss, dass bei der Erstarrung der Blei-Zinnlegierungen bei 184° sich feste Lösungen des Zinns im Blei mit einem Gehalt bis zu 8.3 Gewichtsprozenten Sn oder 13.5 Atomprozenten Pb bilden ( N. Kurnakow, Journ. d. Russ. chem. Ges. 37 (1905), 579; siehe auch Kapp, Über vollständige Gefrierpunktskurven, Dissert., Königsberg 1901. – N. Puschin, Journ. d. Russ. chem. Ges. 39 (1907), 539. – Stoffel, Z. anorg. Chem. 53 (1907), 138.) In ähnlicher Weise sind von uns die Konzentrationen der festen Lösungen des Cadmiums im Zink = 0.8 Gewichtsprozente Cd und des Zinks im Cadmium = 1.5 Gewichtsprozent Zn bei der Temperatur des eutektischen Punktes = 264° bestimmt worden. Andererseits aber scheiden sich, nach den Versuchen von Hinrichs über die Legierungen des Zinks mit Cadmium sowohl das erste, wie auch das zweite Metall in reinem Zustande aus. (Z. anorg. Chem.) 55 (1907), 415. Es bedarf daher die Frage über das Verhalten der genannten Systeme zur Temperaturerniedrigung neuer Untersuchungen. p33_1 A. A. Sapoźnikow, Journ. d. Russ. chem. Ges. 40 (1908), 95. p33_2 Bekanntlich stellt die Bildung des CS2 einen endothermischen Prozefs dar und ist mit bedeutenden Zunahmen der Molekularvolumina der reagierenden Körper verbunden (von 36.3–59; siehe Mendelejeff, Grundzüge d. Chemie (1902), S. 646) p34_1 A. Baikow, Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 36 (1904), 133; Bull. Soc. d'éncouragement 1903, 658. p34_2 Rydberg, Zeitschr. phys. Chem. 33 (1900), 353; Für Kobalt und Nickel haben wir die Härte zu ca. 4.0 ermittelt. p35_1 P. Suschtschinsky, Z. f. Krystallogr. 38 (1903), 265. – N. Kurnakow u. N. Stepanow, Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 37 (1905), 677; Z. anorg. Chem. 46 (1905), 187. p35_2 A. Kurdjumow, Monographie über die Kupfer-Zinklegierungen, S. 409. Die Härte des sehr spröden Körpers CuZn2 = 280–290 kg pro qmm; die entsprechenden Werte für Kupfer = 51 kg und Zink = 31 kg (nach der Methode von Brinell). In demselben Konzentrationsgebiete (zwischen 58–82 Atomprozent Zn) liegt das Härtemaximum = 5–6 Mohseinheiten für das analoge System Au-Zn (nach den Beobachtungen von BRINELL) In demselben Konzentrationsgebiete (zwischen 58–82 Atomprozent Zn) liegt das Härtemaximum = 5–6 Mohseinheiten für das analoge System Au–Zn (nach den beobachtungen von Vogel, Z. anorg. Chem. 48 (1906), 331. p35_3 Behrens, Das mikroskopische Gefüge der Metalle und Legierungen, S. 89. 111 p35_4 Martens, Handbuch der Materialienkunde 1, 243. p35_5 Heyn und Bauer, Z. anorg. Chem. 52 (1907), 140. p35_6 A. Baikow, Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 36 (1904), 133; Bull. Soc. d'éncouragement 1903, 658. p35_7 Doerinckel, Z. anorg. Chem. 47 (1907), 356. p35_8 Mathewson, Z. anorg. Chem. 46 (1906), 111; Z. anorg. Chem. 50 (1906), 180. 187. p36_1 N. N. Beketow, Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 20 (1888), 525; Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 28 (1896), 212. p36_2 T. W. Richards, Zeitschr. phys. Chem. 40 (1902), 169; Zeitschr. phys. Chem. 42 (1903), 129; Zeitschr. phys. Chem. 49 (1904), 15. p37_1 Loczka, Z. f. Krystallogr. 23, 501. – Hintze, Handbuch d. Mineralogie, I. Bd., S. 714 p37_2 Weinschenk, Z. f. Krystallogr. 17, 501. p37_3 Brown, Z. f. Krystallogr. 26, 528. p37_4 Groth, Tabellarische Übersicht der Mineralogie 1898, S. 21 p37_5 N. Kurnakow u. N. Konstantinow, Ber. d. St. Petersb. Palytechn. Inst. 8 (1907), 154; Journ. d. russ. phys.-chem. Ges. 40 (1908), 238. Citing Literature Volume60, Issue119 Dezember 1908Pages 1-37 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)