Hauptzüge der Evolution der Embryophyten
1967; Wiley; Volume: 76; Issue: 1-2 Linguagem: Alemão
10.1002/fedr.19670760103
ISSN1522-239X
Autores Tópico(s)Mycorrhizal Fungi and Plant Interactions
ResumoAbstract Verfasser legt seine Auffassungen über die Evolution der Embryo‐(Telomo)phyten vor. Er leitet die Bryophyten von den Psilophyten ab, Hornea und Sporogonites (mit Columella im Sporogon) sind als Übergänge die Beweise dazu. Die ursprünglichsten lebenden Moose sind die Anthocerotales , der gemeinsame laubmoosartige Ahn (vgl. Takakia ) und die radialen Calobrynales , an diese schließen sich die dorsiventralen Jungermaniales an, am meisten abgeleitet sind die Marchantiales . Alle Klassen (bzw. Stämme) der Pteridophyta sind Abkömmlinge der Psilophyta . Die phyllosporen Pteridospermen ( Lyginopteridales, Glossopteridales, Caytoniales ) und Cycadopsida (dazu noch Nilssoniales und Pentoxylales ) bilden das 1. Subphylum der Gymnospermen: Pteridospermophytina , während das 2. Subphylum die Chlamydospermophytina (Bennettitales, Welwitschiales, Gnetales) umfaßt wegen des syndetocheilen Stomatyps und der oft vorkommenden Entomogamie. Die stachyosporen Ginkgopsida, Cordaitopsida (Pityales, Cordaitales), Coniferopsida (Voltziales, Carpenteriales, Araucariales, Podocarpales, Pinales, Taxales) und Ephedropsida bilden das 3. Subphylum ( Coniferophytina ). Die ähnliche Befruchtung zeigt, daß Ginkgo mit Cycadales nahe verwandt ist, anatomisch mehr mit Cordaites (auch beide stachyospor), beide Typen sind von den Pteridospermen abzuleiten. Cordaitopsida sind gewiß Vorfahren der Nadelbäume. Die Samenanlage der Taxales ist nicht ganz terminal, zu diesen gehören auch die Cephalotaxaceae . Verfasser hält alle Angiospermen für phyllospor, bespricht kritisch die Widersprüche der verschiedenen stachyosporen und gemischten Theorien, sowie die neueren Systeme. Weder Bennettitales (hochspezialisierte Gruppe) noch Caytoniales (Konvergenz der halbbedeckten Samenanlagen) können Ahnen der Angiospermen sein, die Blüte ist wohl aus dem Strobilus einer unbekannten Gruppe der Pteridospermophytina entstanden. Verfasser vertritt die monophyletische Herkunft der Angiospermen, Ausgang von Polycarpicae (bzw. Magnoliales ), Abstammung der Monokotylen von Polycarpicae , Polyphylie der Choripetalen und Apetalen. Er hat sein System (1949, 1953, 1961) und den Stammbaum neu bearbeitet und leitet die Dikotylen in 4 bzw. 6, die Monokotylen in 2 Entwicklungslinien von den Polycarpicae ab (ausführlich in Acta Bot. Acad. Hung., 13 1967, vgl. die beiden Stammbäume).
Referência(s)