The Cost of the Quiet Lung: Fluctuations in PaO 2 When the Carlens Tube is Used in Pulmonary Surgery
1965; Wiley; Volume: 9; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1399-6576.1965.tb00493.x
ISSN1399-6576
AutoresE. Nilsson, Eliot M. Slater, James A Greenberg,
Tópico(s)Cardiac, Anesthesia and Surgical Outcomes
ResumoSUMMARY Fluctuations in arterial Po 2 occur during anaesthesia when pronounced hyperventilation or intermittent deep breaths are not part of the ventilation pattern. The decrease in Pao 2 is mostly dependent on variable shunts. The extent of the shunting has been measured when a Carlens tube is used in pulmonary surgery, and when one lung is permitted to collapse during the dissection. The conclusions reached are as follows: The widely used technique when a Carlens tube is in place to let one lung collapse for some length of time may jeopardize the cerebral tissue oxygenation. If collapse of die lung subjected to operation is desirable, attempts to dissect and occlude the pulmonary artery should be made early. This protects the patient from extremely low PaO 2 values. When collapse of a lung is necessary from a surgical point of view, the anaestiietic mixture should contain the highest possible percentage of oxygen. ZUSAMMENFASSUNG Wenn im Ventilationsmuster ausgeprägte Hyperventilation oder intermittierende tiefe Atemzüge fehlen, kommt es zu Schwankungen des arteriellen Sauerstoffdrucks während der Narkose. Das Absinken des PaO 2 hängt im wesentlichen von den variablen Kurzschlüssen ab. Das Ausmass der Kurzschlüsse wurde in Fällen gemessen, bei denen während eines lungenchirurgischen Eingriffes ein Carlens‐Tubus verwendet wurde und eine Lune während der Präparation kollabierte. Dabei kam man zu den nachfolgenden Schlussfolgerungen: Bei der weitverbreiteten Technik der Verwendung eines Carlens‐Tubus zum Kollaps einer Lunge über längere Zeit, kann die Sauerstoffversorgung der Hirngewebe gefährdet sein. Wenn der Kollaps der zu operierenden Lunge erwünscht erscheint, sollte versucht werden, die Pulmonalarterie so früh wie möglich zu präparieren und zu unterbinden. Dieses Vorgehen schützt den Patienten vor extrem niedrigen SauerstofFdruckwerten. Wenn vom chirurgischen Standpunkt der Kollaps einer Lunge unbedingt erforderlich ist, dann muss die Narkosegasmischung zumindest den höchstmöglichen Prozentsatz an Sauerstoff enthalten.
Referência(s)