Trials of garments impregnated with “Deet” repellent as an individual protection against Simulium damnosum s. 1., the vector of onchocerciasis in the savanna and forest regions of Cameroon 1
1983; Wiley; Volume: 95; Issue: 1-5 Linguagem: Inglês
10.1111/j.1439-0418.1983.tb02617.x
ISSN0044-2240
Autores Tópico(s)Insects and Parasite Interactions
ResumoAbstract Garments, impregnated with Diethyl‐toluamid (“Deet”), were tested in areas where onchocerciasis is hyperendemic against the vector flies, namely Simulium squamosum in the rain‐forest and S. damnosum s. str./S. sirbanum in the Sudan savanna. The wearing of garments (long trousers and jacket with hood, made of wide‐mesh material), impregnated with 120 cc of “Deet”, reduced the fly biting density by about 90 % during a period of 5–7 days (40–56 h of exposure) as compared to control subjects without such protective garments, who were wearing only shorts and short‐sleeved shirts. After that period, the degree of protection quickly fell to the level of an untreated garment, i.e. about a 47 % reduction in biting density. During these experiments, the garments were used for 8 h per day and kept closed in a plastic bag when not in use. Full‐time exposure to the open air resulted in a quick drop of efficacy within three days in the savanna; but in the rain‐forest full efficacy was maintained for 5 days, the longest period tested. Less than 3 % of all flies biting a person without protective garments attacked the face and hands. The numbers biting these sites were not significantly increased by wearing untreated or treated protective garments. On a person without protective garments 24 % of all flies were caught on the uncovered feet below the ankles, but 45 % more flies were caught on these parts of the body when the legs were covered by an untreated protective garment. After impregnation of the garment, the number of flies coming to these uncovered parts of the body was reduced by 72 to 84 % during the first days of exposure as a result of the spatial action of the repellent. Zusammenfassung “Deet”‐Repellent‐imprägnierte Kleidung als individueller Schutz gegen Simulium damnosum s. l., die Überträgermücken der Onchozerkose in Savanne und Regenwald Kameruns Diäthyl‐toluamid(“Deet”‐)imprägnierte Kleidung wurde in Gebieten mit hyperendemischer Onchozerkose zum Schutz vor Simulium squamosum im Regenwald und S. sirbanum/S. damnosum s. str. in der Savanne erprobt. Die aus einem groben Netzgewebe gefertigte Schutzkleidung (lange Hosen und Jacke mit Kapuze) verringerte nach Imprägnierung mit 120 cc “Deet” die Mückenanflugdichte während der ersten 5–7 Tage (40–56 h Exposition) um rund 90 %, verglichen mit einer Kontrollgruppe ohne Schutzkleidung, die nur kurze Hosen und kurzärmelige Hemden trug. Danach fiel die Schutzwirkung rasch auf den Wert einer nicht‐imprägnierten Schutzkleidung, d. h. auf 47 % Reduktion der Anflugdichte. Bei diesen Versuchen wurde die Schutzkleidung 8 h pro Tag getragen und bei Nichtgebrauch in einem Plastiksack luftdicht aufbewahrt. Ganzzeitige Exposition führte zu raschem Nachlassen der Repellent‐Wirkung innerhalb von 3 Tagen in der Savanne, wohingegen im Regenwald die volle Wirksamkeit über 5 Tage beibehalten wurde; länger wurde sie dort nicht erprobt. Weniger als 3 % aller Mücken, die einen Menschen ohne Schutzkleidung anflogen, landeten auf dem Gesicht oder auf den Händen. Der Anflug an diesen Körperregionen wurde weder durch das Tragen nicht‐imprägnierter noch imprägnierter Schutzkleidung signifikant erhöht. Dagegen führte die Bedeckung des Beines durch die nicht‐imprägnierte Schutzkleidung zu einer Erhöhung der Anflugdichte um 45 % am unbedeckten Bein unterhalb des Knöchels, wo bei der Kontrolle ohne Schutzkleidung 24 % der gesamten Anflugdichte gemessen wurden. Nach Imprägnieren der Schutzkleidung reduzierte sich der Anflug auch an diesen nicht von der Kleidung bedeckten Körperregionen durch die räumliche Wirkung des Repellents während der ersten Tage um 72 bis 84%.
Referência(s)