Ein Beitrag zur Frage der Funktionsbeziehung der Arteria hepatica und Vena portae des Schweines

1966; Volume: 141; Issue: 3 Linguagem: Alemão

10.1007/bf02043337

ISSN

0372-8722

Autores

J Kaman,

Tópico(s)

Liver Disease Diagnosis and Treatment

Resumo

1. Die partielle Unterbindung der A. hepatica ist durch den Kollateralkreislauf voll kompensiert. Die subtotale oder komplette Ausschaltung des arteriellen Blutes fuhrt, unter gleichzeitiger Penicillintherapie, zu einer verschieden ausgedehnten Nekrose, zu deren Restitution es durch die Entwicklung des Kollateralkreislaufes kommt. 2. Ich kann nicht bestatigen, das die V. portae fahig ist, den ausgeschalteten arteriellen Kreislauf zu kompensieren. 3. Im Gegenteil, eine verschieden ausgedehnte Unterbindung der V. portae provoziert eine auffallende Vermehrung, Dilatation und Schlangelung des intrahepatalen Abschnittes der A. hepatica im ligierten Gebiet mit der Tendenz, den ausgeschalteten Portalkreislauf funktionell zu ersetzen. 4. Bereitwillig reagiert auch der Portalkreislauf mit einem machtigen charakteristisch geformten intrahepatalen Kollareralsystem. 5. Die Versuche enthullten weder arterioportale noch arteriohepatale Anastomosen, so das diese bei normalen Lebern nicht gelaufig existieren konnen. Portohepatale Anastomosen sind das Ergebnis pathologischer Veranderungen. 6. Die Beziehung zwischen der A. hepatica und der V. portae ist einseitig. 7. Es wird die Kompensationsart durch den Kollateralkreislauf bei den einzelnen Storungen der Blutzufuhr beschrieben.

Referência(s)