Distribution de la ponte et évitement du superparasitisme chez l'hyménoptère solitaire Bruchocida vuilleti Cwf. (Hym., Eupelmidae), parasite des stades larvaires de son nôte, Callosobmchus maculatus F. (Col., Bruchidae)
1986; Wiley; Volume: 101; Issue: 1-5 Linguagem: Alemão
10.1111/j.1439-0418.1986.tb00855.x
ISSN1439-0418
AutoresChristophe Terrasse, Danielle Rojas-Rousse,
Tópico(s)Insect-Plant Interactions and Control
ResumoAbstract Egg‐laying distribution and superparasitism avoidance by the solitary ectoparasite Bruchocida vuilleti Cwf. (Hym., Eupelmidae) upon stages of its host, Callosobruchus maculatus F. (Col., Bruchidae) The solitary ectoparasite Bruchocida vuilleti may develop at different stages of its host, the bruchid beetle Callosobruchus maculatus , reared on Vigna radiata seeds. Three groups of hosts representing three developmental stages with eight individuals in each were offered daily to three series of female parasitoids during their ten first days of life. The total female fertility and its daily average vary with the development of the host. Egg laying increases with an increase in the age of the host. The egg distribution among the eight hosts is not at random but tends to be more uniform. This trend shows how the female parasites can distinguish already parasitized hosts from unparasitized ones. It leads them to avoid superparasitism, at least partially, regardless of host stage. Applying the superparasitism‐avoidance model published by G riffiths (1977a) the results bear out superparasitism avoidance behaviour by B. vuilleti females. Possible factors occurring in this discrimination are exposed and discussed. Zusammenfassung Zur Eiablage‐Verteilung und Vermeidung von Superparasitismus beim solitären Ektoparasiten, Bruchocida vuilleti Cwf. (Hym., Eupelmidae) auf verschiedene Entwicklungsstadien des Wirtes, Callosobruchus maculatus F. (Col., Bruchidae) Der solitäre Ektoparasit B. vuilleti kann sich auf verschiedenen Stadien seines Wirts, dem Samenkäfer C. maculatus , der sich von Vigna‐radiata ‐Szmen ernährt, entwickeln. Während ihrer ersten 10 Lebenstage wurden drei Serien von Parasitoiden‐Weibchen täglich 3 Käfer‐Kollektive unterschiedlicher Entwicklungsstadien mit je 8 Individuen angeboten. Die Gesamtfertilität und die durchschnittliche tägliche Eiablage variierte in Abhängigkeit von den Entwicklungsstadien des Wirts. Die Eiablage nahm mit dem Alter des Wirts zu. Die Verteilung der Eier auf die 8 Individuen innerhalb des Wirtskollektivs ist nicht zufällig, sondern auf bestimmte Wirtstiere gerichtet. Es ergibt sich die Tendenz, daß die Parasitoiden‐Weibchen zwischen parasitierten und nicht‐parasitierten Wirten unterscheiden können. Dies führt dazu, daß die Weibchen, unabhängig vom Entwicklungsstadium des Wirts, Superparasitismus, zumindest teilweise, vermeiden. Bei der Anwendung des “Superparasitismus‐Verteilungs‐Modells” von G riffiths (1977a) zeigen die Ergebnisse, daß B.‐vuilleti ‐Weibchen Superparasitismus vermeiden. Mögliche Fakto‐ren, die bei dieser Unterscheidung mitwirken, werden diskutiert.
Referência(s)