Pickering am Scheideweg
2012; Birkhäuser; Volume: 20; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1007/s00048-011-0065-2
ISSN1420-9144
Autores Tópico(s)Cybernetics and Technology in Society
ResumoSchon die Aufsatzsammlung Kybernetik und Neue Ontologien, die 2007 im BerlinerMerve Verlag herauskam (Rezension inNTM 16 (2008), 515-518), hat Andrew Pickering als Kenner der britischen Kybernetiker und ihrer merkwurdigen Maschinenmodelle ausgewiesen. Jetzt ist aus diesem Projekt eine Monographie hervorgegangen, mit der der Autor seine in Mangle of Practice 1995 begonnene epistemologische Debatte fortsetzt, indem er die Kybernetikgeschichte mit seinem in den Neuen Ontologien skizzierten theoretischen Programm einer Auseinandersetzung uber die Wirklichkeitskonstruktion durchWissenschaft und Technik verschrankt. Aber trotz Pickerings sicherem Gespur fur die oft skurrilen Exzentrizitaten seiner Helden, einer wunderbaren Materialfulle mit geradezu uberbordenden Details und einem uber alle Umwege klar durchgehaltenen Erzahlstrang kann das Ergebnis nur bedingt als eine Einlosung dieses anspruchsvollen programmatischen Versprechens bezeichnet werden. Ohne Zweifel handelt es sich um ein ausgesprochen lesenswertes Buch, das anhand der vier zentralen Figuren GreyWalter, Ross Ashby, Stafford Beer und Gordon Pask eine in der Diskussion der Kybernetik bisher viel zu wenig reflektierte (britische) Linie utopisch-explorierenden Bastelns umfassend rekonstruiert und damit einen wichtigen Beitrag zur Zeitund Geistesgeschichte seit dem Zweiten Weltkrieg leistet: Vom Automatenbau uber die psychiatrische Therapie, Kunst und Architektur bis zur chilenischen Revolution nutzt Pickering die disparaten Spielorte britischer Kybernetik versiert als Relaisstationen seiner politisch-epistemologischen Agenda in der aktuellen Wissenschaftsund Technikforschung. Denn hier findet Pickering ein Projekt neuer Ontologien vorformuliert, dessen Zeit und Potential er noch kommen sieht. Es handelt sich also um ein engagiertes Buch – und deshalb ist es N.T.M. 20 (2012) 43–48 0036-6978/12/010043-6 DOI 10.1007/s00048-011-0065-2 Published online: 7 February 2012 2012 SPRINGER BASEL AG
Referência(s)