Artigo Revisado por pares

Intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit Kompensatoren

2002; Elsevier BV; Volume: 12; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1016/s0939-3889(15)70454-x

ISSN

1876-4436

Autores

Henning Salz, Tilo Wiezorek, Marcel Scheithauer, Werner Kleen, Michael Schwedas, Thomas Wendt,

Tópico(s)

Radiation Therapy and Dosimetry

Resumo

Die Bestrahlung mit intensitätsmodulierten Feldern ist sowohl mit statischen als auch mit dynamischen Methoden möglich. In unserer Klinik wurde die intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) mit Kompensatoren vorbereitet und im Juli 2001 erstmalig für die Bestrahlung am Patienten eingesetzt. Die Kompensatoren bestehen aus Zinngranulat-Wachs-Gemisch, das in eine gefräste Negativform gefüllt wird. Die Bestrahlungsplanung erfolgt mit Helax-TMS (MDS Nordion). Zusätzlich wird ein Programm für die Bearbeitung der Modulations-matrix („Modifix“) verwendet. Vor der ersten Bestrahlung wurden umfangreiche Messungen für die Qualitätssicherung der Bestrahlungsplanung und der Kompensatorfertigung durchgeführt. Die Ergebnisse der Verifikationsmessungen zeigen, dass intensitätsmodulierte Bestrahlungen mit Kompensatoren mit hoher räumlicher und dosimetrischer Genauigkeit erfolgen. Die berechneten Dosisverteilungen werden korrekt appliziert. Die Genauigkeit der berechneten Monitoreinheiten ist in der Regel besser als 3 %, zusätzliche kleinvolumige Abweichungen zwischen den berechneten und gemessenen Dosisverteilungen sind meist kleiner als 3,0%. Mit Hilfe von Kompensatoren ist somit eine hochwertige intensitätsmodulierte Strahlentherapie auch mit Geräten ohne MLC möglich. Dieser Beitrag beschreibt die Durchführung der IMRT mit Kompensatoren, stellt die Genauigkeiten und Grenzen der Technologie vor und erläutert erste praktische Erfahrungen. The irradiation with intensity-modulated fields is possible with static as well as dynamic methods. In our university hospital, the intensity-modulated radiotherapy (IMRT) with compensators was prepared and used for the first time for patient irradiation in July 2001. The compensators consist of a mixture of tin granulate and wax, which is filled in a milled negative mould. The treatment planning is performed with Helax-TMS (MDS Nordion). An additional software is used for editing the modulation matrix („Modifix“). Before irradiation of the first patient, extensive measurements have been carried out in terms of quality assurance of treatment planning and production of compensators. The results of the verification measurements have shown that IMRT with compensators possesses high spatial and dosimetric exactness. The calculated dose distributions are applied correctly. The accuracy of the calculated monitor units is normally better than 3%; in small volumes, further dosimetric inaccuracies between calculated and measured dose distributions are mostly less than 3%. Therefore, the compensators contribute to the achievement of high-level IMRT even when apparatuses without MLC are used. This paper describes the use of the IMRT with compensators, presents the limits of this technology, and discusses the first practical experiences.

Referência(s)