Beiträge zur Anatomie des Proteus anguineus
1889; Springer Nature; Volume: 34; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1007/bf02956115
ISSN0176-7364
Autores Tópico(s)Historical Linguistics and Language Studies
ResumoMagen, der sieh nur durch seine muskuliisen Wiinde yore tibrigen Darme unterscheidet, und unmerklich in diesen tibergeht.Nach hinten wendet sieh dieser, nach dem hintern Rande der Leber sieh richtend, yon links nach rechts, macht hinter der Leber eine S-fiirmige Kriimmunfl, die auf den Bauehdecken lieflt, und geht dann in gerader Richtunfl, und nur ein wenifl yon rechts naeh links verlaufend, mit oder ohne Aussackunfl (Dickdarm) in die Kloake fiber."--An andern Stellen sagt Verfasser: ,denn yon einer Speiseriibre kann wohl nicht die Rede sein'; ferner: ,Die vorn abflerundete und nieht zweih~irnifle Harnblase lieflt unter dem Endsttick des Darmkanales, und ginfl bei meinen Exemplaren, wo sie freilich sehr stark zusammeng'ezoflen war, nicht sonderlieh welt tiber den Einganfl des Beckens nach vorne hinaus.Ihre Mtindunfl befindet sich in der untern Wand des Darmes.U --Verfasser fliebt flleiehfalls flute Abbildunfferr yon der Lafle der Eingeweide.Valentin (7), der zuerst einzelne Orflane des Proteus einer mikroskopischen Bearbeitung untcrzog, beschreibt zwar richtifl die Darmfalten, hebt abet aueh die Auwesenheit yon ,wahren Darmzotten" hervor, welch letztere Anflabe ich nieht bestiitiflen kann.Brotz und Waflenmann O) fleben in ihrer Dissertation eine Beschreibung yon Leber, Milz und Pankreas und beschiiftigen sich darin vorztiglieh mit Maass~ und Gewiehtsangaben.S. delle Chiaie (10) der nur ein lebendes, ein moribundes und ein in Alkohol eonservirtes Exemplar seinen Untersuchnnflen zu Grunde leflen konnte, sehreibt tiber den Verdauunflskanal: ,Da conico esofaflo si seende
Referência(s)