Artigo Revisado por pares

Drei unveröffentlichte Briefe Thomas Manns aus dem Bundesarchiv Koblenz*

1982; Wiley; Volume: 37; Issue: 2 Linguagem: Alemão

10.1111/j.1600-0730.1982.tb00797.x

ISSN

1600-0730

Autores

Eberhard Demm,

Tópico(s)

Historical, Literary, and Cultural Studies

Resumo

Orbis LitterarumVolume 37, Issue 2 p. 151-154 Drei unveröffentlichte Briefe Thomas Manns aus dem Bundesarchiv Koblenz* Eberhard Demm, Eberhard Demm University of Paris X, NanterreSearch for more papers by this author Eberhard Demm, Eberhard Demm University of Paris X, NanterreSearch for more papers by this author First published: June 1982 https://doi.org/10.1111/j.1600-0730.1982.tb00797.x * Ich danke dem Bundesarchiv Koblenz fur die freundliche Genehmigung, diese Briefe abzudrucken. AboutPDF ToolsRequest permissionExport citationAdd to favoritesTrack citation ShareShare Give accessShare full text accessShare full-text accessPlease review our Terms and Conditions of Use and check box below to share full-text version of article.I have read and accept the Wiley Online Library Terms and Conditions of UseShareable LinkUse the link below to share a full-text version of this article with your friends and colleagues. Learn more.Copy URL Share a linkShare onEmailFacebookTwitterLinkedInRedditWechat References 1 Thomas Mann, Betrachtungen eines Unpolitischen, Werke Bd. 13 (Frankfurt 1956) S. 22f. Google Scholar 2 Ders, Lebensabriβ, in: Die neue Rundschau 41 (1930) S. 735, wiederabgedruckt in: Autobiographisches, hg. von Hans Bürgin (Frankfurt 1968) S. 223. Google Scholar 3 Karl-Dietrich Bracher, Die Auflösung der Weimarer Republik, 5. Aufl. Villingen 1971, S. 316; Werner Stephan, Aufstieg und Verfall des Linksliberalismus 1918-1933. Die Geschichte der Deutschen Demokratischen Partei (Göttingen 1973) S. 439ff. Google Scholar 4 Die Abschrift wurde von der Sekretärin Koch-Wesers, Frau Kathe Breslauer, hergestellt, vgl. Schreiben Frau Breslauers vom 11. 8. 1930 an Koch-Weser, Bundesarchiv Koblenz, Nachlaβ Koch-Weser, Fasz. 105, Nr. 253f. Google Scholar 5 Der Aufruf ist u.a. abgedruckt in: Der Staatsbürger Heft 31 (1930). Google Scholar 6 Vgl. Wolfgang Abendroth, Das Unpolitische als Wesensmerkmal der deutschen Universität, in: Universitätstage 1966 ( Berlin 1966) S. 189–208. Google Scholar 7 Der Briefinhalt im wesentlichen abgedruckt bei Hans Bürgin/Hans-Otto Mayer, Die Briefe Thomas Manns, Regesten und Register, Bd. 1 (Frankfurt 1977) S. 653. Google Scholar 8 Bürgin Mayer, ibid., verzeichnen den Brief nicht. Google Scholar 9 Alexander Kessler, Der Jungdeutsche Orden in den Jahren der Entscheidung 1928-1930 (2. Aufl. München 1975) S. 109f. Google Scholar 10 II). Google Scholar 10 Ernst A. Schmidt, ≫Platonismus≫ und ≪Heidentum≫ in Thomas Manns ≪Tod in Venedig≪, in: Antike und Abendland 20, 2 (1974) S. 151–178, bes. S. 165ff. Google Scholar 11 Peter De Mendelssohn, Der Zauberer, das Leben des deutschen Schriftstellers Thomas Mann, Bd. 1 (Frankfurt 1975) S. 883. Google Scholar 12 Auf Kassners Übersetzung wies bereits T. J. Reeds hin, in seiner Edition von ≪Der Tod in Venedig≪, Clarendon German Series, (Oxford 1971) S. 56; auβer dem Brief Thomas Manns sind auch die Antwortschreiben des Schriftstellers Hermann Löns und des Historikers Karl Lamprecht in Filmablichtung im Nachlaβ Traub erhalten; Löns nennt ≪Guido List, Die Religion der alten Germanen≫ und ≪Hermann Büttner, Meister Eckarts Schriften und Predigten≪, Lamprecht die ≪Bücher der Makkabäer≫ und den ≪Lederstrumpf≪, Nachlaβ Traub, Nr. 70, Filmrolle, Briefe Löns' vom 15. 11. 1911 und Lamprechts vom 16. 11. 1911. Google Scholar 13 Bürgin Mayer, a. a. O. verzeichnen den Brief nicht. Google Scholar 15 111). Google Scholar 14 Bürgin/Mayer, a. a. O. verzeichnen die Karte nicht. Google Scholar 15 Der Brief vom 29. 9. 35 ist ibid. Bd. 2, S. 81 im wesentlichen abgedruckt. Google Scholar 16 Das in der Abschrift stehende Datum vom 7. VII. 30 ist verkehrt, da die Partien erst am 27. 7. 1930 fusionierten, der Gründungsaufruf, auf den Mann im Brief Bezug nimmt, erst am 28. 7. veröffentlicht bzw. verschickt wurde. Google Scholar 17 Ench Koch-Weser, Vorsitzender der DDP und ab 27. July 1930 der Deutschen Staatspartei. Google Scholar 18 Thomas Mann, Lebensabriβ, in: Die Neue Rundschau 41 (1930) S. 732–769, wiederabgedruckt in : Autobiographisches, hg. v. Hans Bürgin (Frankfurt 1968) S. 220–255. Google Scholar 19 Ibid., S. 226. Google Scholar 20 Über die Parteienfusionierung s. oben Einleitung S. 46. Google Scholar 21 Dieser Satz ist bereits bei Alexander Kessler, a. a. O. S. 109f abgedruckt worden, ich folge den beiden Konjekturen Kesslers, vgl. Anm. 8 und 9. Google Scholar 22 Aufruf u.a. in: Der StaatsbÜrger Heft 31 (1930). Google Scholar 23 Abschrift: durchaus. Google Scholar 24 Abschrift: Wort fehlt. Google Scholar 27 folge den beiden Konjekturen Kesslers, vgl. A m . 8 und 9. Google Scholar 28 II. Google Scholar 25 Gedruckter Briefkopf. Google Scholar 26 Unterstreichung im Original. Google Scholar 27 Platons Gastmahl ins Deutsche übertragen von Rudolf Kassner, Platons Phaidros ins Deutsche ubertragen von Rudolf Kassner, Jena und Leipzig 1903 u. 1904. Google Scholar Volume37, Issue2June 1982Pages 151-154 ReferencesRelatedInformation

Referência(s)
Altmetric
PlumX