Artigo Revisado por pares

The Effect of Drugs on Cerebral Blood Flow especially in Patients of older Age

1969; Thieme Medical Publishers (Germany); Volume: 2; Issue: 02 Linguagem: Alemão

10.1055/s-0028-1094239

ISSN

1439-0795

Autores

U. Gottstein,

Tópico(s)

Neurological Disorders and Treatments

Resumo

Die Durchblutung des Gehirns wird vermoge einer gut funktionierenden Autoregulation entsprechend den metabolischen Bedurfnissen weitgehend konstant gehalten. Pharmakologisch verursachte Blutdruckanderungen wirken sich daher in weiten Druckbereichen nicht anhaltend auf die Zirkulationsgrose aus. Vasodilatatorisch und vasokonstriktorisch wirkende Substanzen sind bei intravenoser Applikationsart ohne signifikanten Einflus auf die Hirndurchblutungsgrose. Dennoch ist es moglich, eine ausgepragte zerebrale Vasodilatation durch CO2-Atmung oder intrakarotideale Infusionen von Papaverin oder Adenosinmono- oder -triphosphat zu erzielen. Ein klinisch gunstiger Effekt bei alten Menschen und Kranken mit zerebraler Arteriosklerose oder mit zerebraler Ischamie ist aber auch auf diese Weise nicht zu erreichen. Es mus sogar mit einem “intracerebralen steal-effect” gerechnet werden, d. h. einer zusatzlichen Minderdurchblutung in den ischamischen Arealen. Die Hirndurchblutung kann in Ischamiezonen, in denen die Autoregulation dekompensiert oder erloschen ist, mit drucksteigernden Substanzen erhoht werden, da hier die Durchblutung weitgehend druckpassiv reguliert wird. Durch Haemodilution nach intravenosen Infusionen niedermolekularer Dextrane kann die Hirndurchblutung bei Normalpersonen und alten Menschen mit zerebraler Arteriosklerose signifikant gesteigert werden. Cerebral blood flow is kept constant by a well functioning autoregulation corresponding to the metabolic requirements. Therefore changes in blood pressure influence cerebral circulation values only for seconds. Vasodilator and vasoconstrictor drugs have no significant influence on cerebral circulation when given intravenously. The cerebral vessels, however, can be dilated by therapeutical measures, as for instance CO2-respiration or infusions of papaverine or adenosinetriphosphate into the carotid artery. A clinical beneficial effect, however, can not be achieved in patients with severe cerebral arteriosclerosis or cerebral ischemia. In contrary an “intracerebral steal-effect” must be expected, i. e. an additional decrease of CBF in the ischemic areas. Cerebral blood flow can be elevated by vasopressor drugs in ischemic areas in which autoregulation is decompensated or lost. Here the circulation follows almost passively pressure changes. Hemodilution after intravenous infusions of low molecular weight dextrans causes a significant increase of CBF in normals and old patients with cerebral arteriosclerosis. This effect is mainly due to a decrease of total blood viscosity.

Referência(s)
Altmetric
PlumX