Anregung von Spektren durch niederenergetischen Elektronenstoβ mit Anwendung als Lichtquelle für Spektralanalyse
1973; Elsevier BV; Volume: 28; Issue: 6 Linguagem: Alemão
10.1016/0584-8547(73)80025-4
ISSN1873-3565
Autores Tópico(s)Laser-induced spectroscopy and plasma
ResumoDie Nachweisgrenzen der Atomabsorptions-Spektralanalyse (AAS) und Atomfluoreszenz-Spektralanalyse (AFS) konnten durch die Einführung des Kingschen Ofens als Dampfraum erheblich verbessert werden. Für die Emissions-Spektralanalyse wurde der Kingsche Ofen bisher nur in Verbindung mit thermischen oder Hochfrequenzanregungsmethoden verwendet. In dieser Arbeit werden die Vorteile des Kingschen Ofens mit denen einer intensiven in der Energie begrenzten Anregung der Atome durch Elektronenstoß gekoppelt. Nach diesem Konzept wird eine Elektronenstoßanordnung entwickelt, die auf eine Arbeit von ritschl aus dem Jahre 1932 aufbaut. Das Anregungsverfahren wird im Hinblick auf eine spektralanalytische Anwendung mit den Elementen Cd, Mg, Hg und B erprobt. Die Nachweisgrenzen, die erreicht werden, sind wesentlich besser als die vergleichbarer Verfahren mit thermischen Anregungsmethoden und können durchaus mit denen der AAS und AFS mit Graphitküvette konkurrieren. So wird z.B. die Nachweisgrenze für Kadmium zu 3·10−13 g bestimmt. Die Brauchbarkeit der Elektronenstoßanordnung wird am Beispiel der Spurenbestimmung in Spektralkohlen und der Bestimmung des Materialtransports zwischen zwei Elektroden infolge eines Hochspannungsdurchschlags getestet. Detection limits of atomic absorption spectroscopy (AAS) and atomic fluorescence spectroscopy (AFS) have been improved by the use of a King furnace. In atomic emission spectroscopy, however, the King furnace was hitherto used only in connection with thermal or RF excitation. The object of this work was to combine the advantages of the King furnace and the advantages of excitation by electron impact for AES. A light source based on a work by Ritschl in 1932 was built. The device consists of a King furnace for sample evaporation. Excitation of atoms is achieved by separate production and acceleration of electrons. The spectrochemical application of this excitation method was tested with Cd, Mg, Hg and B. Detection limits were measured and compared with those attained by other methods. Detection limits are better than those of comparable AES methods using thermal light sources. They compete favourably with those of AAS and AFS using a graphite crucible. The detection limit of Cd, for example, is 3·10−13 g. The source was applied to determine traces in spectral graphite and to study the transport of material between the electrodes in high-voltage spark.
Referência(s)