Neue Nitrosylkomplexe des Rheniums: ReCl 3 (NO) 2 , ReCl 3 (NO) 2 (CH 3 CN), AsPh 4 [ReCl 4 (NO) 2 ]
1981; Wiley; Volume: 482; Issue: 11 Linguagem: Alemão
10.1002/zaac.19814821111
ISSN1521-3749
AutoresN. MRONGA, Ulrich Müller, Kurt Dehnicke,
Tópico(s)Inorganic Fluorides and Related Compounds
ResumoAbstract Über Chlorobrücken assoziiertes ReCl 3 (NO) 2 entsteht in quantitativer Ausbeute aus Rheniumpentachlorid und Trichlornitromethan. Mit Acetonitril läßt sich daraus der monomere Komplex ReCl 3 (NO) 2 (CH 3 CN) erhalten, aus dem mit Tetraphenylarsoniumchlorid AsPh 4 ‐[ReCl 4 (NO) 2 ] entsteht. Die IR‐Spektren werden mitgeteilt und zugeordnet. Von den beiden letztgenannten Verbindungen wurden die Kristallstrukturen mit Hilfe von Röntgenbeugungsdaten bestimmt. ReCl 3 (NO) 2 (CH 3 CN) kristallisiert monoklin mit vier Molekülen pro Elementarzelle (Raumgruppe P2 1 /n), AsPh 4 [ReCl 4 (NO) 2 ] kristallisiert tetragonal mit zwei Formeleinheiten (Raumgruppe P4/n). In allen drei Verbindungen sind die beiden NO‐Gruppen an jedem Re‐Atom cis‐ständig zueinander angeordnet. Da das Anion im AsPh 4 [ReCl 4 (NO) 2 ] sich auf einer vierzähligen Achse befindet, bedingt die cis‐Konfiguration eine statistische Fehlordnung im Kristall.
Referência(s)