Ein Abbild des Menschen: Humanoide Roboter
2010; Springer Nature; Linguagem: Alemão
10.1007/978-3-642-04742-8_3
ISSN1866-8526
Autores Tópico(s)Ethics and Social Impacts of AI
ResumoVon Robotern geht zweifelsohne eine gewisse Faszination aus. Kaum ein Raumschiff der Sciencefiction-Literatur und Filmkunst kommt ohne einen – mehr oder weniger menschenähnlichen – Roboter aus. R2-D2 („Der Techniker“) und C-3PO („Der Roboter-Mensch-Kontakter“) aus George Lucas‘ „Krieg der Sterne“, „Data“ aus „Star Trek – The next generation“ oder „Marvin“ aus Douglas Adams‘ „Per Anhalter durch die Galaxis“ sind Beispiele für Roboter in Hauptrollen. Durch diese Sciencefiction-Bücher und-Filme existieren Vorstellungen von Robotern in der Öffentlichkeit, die die faktische Performanz heutiger „autonomer“ Robotersysteme weit übertreffen. Es liegt die Vermutung nahe, dass gegenwärtig ein Robotikexperte überraschter wäre als ein zufälliger Passant, wenn ein autonomer Roboter um eine Hausecke käme.
Referência(s)