Übergangsmetall‐Carbin‐Komplexe, LXVIII. Synthese und Struktur neuartiger zweikerniger Biscarbin‐Komplexe des Chroms, Molybdäns und Wolframs mit verbrückenden Phenylthio‐, Arylseleno‐, Halogeno‐ und Pseudohalogeno‐Liganden

1982; Wiley; Volume: 115; Issue: 9 Linguagem: Alemão

10.1002/cber.19821150920

ISSN

0009-2940

Autores

Ernst Otto Fischer, Dieter Wittmann, Dieter Himmelreich, Ruifang Cai, Klaus Ackermann, Dietmar Neugebauer,

Tópico(s)

Organoboron and organosilicon chemistry

Resumo

Abstract Pentacarbonyl[(diethylamino)(ethoxy)carben]molybdän ( 1 ) reagiert mit Bortrifluorid zu einem sehr instabilen Produkt, bei dem es sich vermutlich um Pentacarbonyl[(diethylamino)carbin]‐molybdän‐tetrafluroborat ( 2 ) handelt. Wird 2 bei tiefer Temperatur mit Bromid, Iodid und Thiocyanat umgesetzt, erhält man die neutralen trans ‐substituierten Carbinkomplexe trans ‐X(CO) 4 MoCNEt 2 ( 4a – c ) [X = Br ( a ), I ( b ), SCN ( c )] demgegenüber ergeben Cyanat und 4‐(Trifluormethyl)phenylselenolat die Verbindungen (μ‐X) 2 [(CO) 3 MoCNEt 2 ] 2 ( 5d , f ) [X = OCN ( d ), 4‐CF 3 C 6 H 4 Se ( f )] als Vertreter einer neuen Klasse von zweikernigen Biscarbin‐Komplexen. Die dazu analogen Verbindungen 5a – c , g‐‐ l werden dargestellt, indem man die Carbinkomplexe trans ‐X(CO) 4 MCNR 2 ( 4a – c , g – l ) in Lösung aufwärmt. Der entsprechende Komplex 5e (X = N 3 , M = W, R = C 2 H 5 ) wird bei der Umsetzung von Pentacarbonyl[(diethylamino)carbin]‐wolfram‐tetrafluoroborat ( 6 ) mit Azid erhalten. Der Aufbau von 5b , d , e , g ist durch Röntgenstrukturanalysen gesichert.

Referência(s)
Altmetric
PlumX