Verbindungen des Antimon(III) mit SbF n O m ‐Koordinationsspähre Kristallstrukturen von K(SbF 2 )HAsO 4 , NH 4 (SbF 2 )HAsO 4 und SB 3 O 2 F 5
1989; Wiley; Volume: 578; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1002/zaac.19895780115
ISSN1521-3749
Autores Tópico(s)X-ray Diffraction in Crystallography
ResumoAbstract K(SbF 2 )HAsO 4 und NH 4 (SbF 2 )HAsO 4 wurden in wäßriger Lösung aus SbF 3 und Dihydrogenarsenaten hergestellt und ihre Strukturen durch Röntgenstrukturanalyse aufgeklärt. (K(SbF 2 )HAsO 4 : a = 726,5(2), b = 726,1(3), c = 1107,3(5) pm, β = 101,1(1)°, Z = 4, Raumgruppe P2 1 /c, 1160 Reflexe, 82 Parameter; NH 4 (SbF 2 )HAsO 4 : a = 731,9(1), b = 734,7(1), c = 1128,8(2) pm, β = 100,2(1)°, Z = 4, Raumgruppe P2 1 /c, 1254 Reflexe, 82 Parameter). Die isostrukturellen Verbindungen enthalten SbF 2 + ‐Einheiten, an die je ein Sauerstoffatom dreier HAsO 4 2− ‐Ionen gebunden ist. Dies führt zu einer komplizierten Schichtstruktur. Zwei Sb‐O‐Bindungen sind kürzer als 220 pm. Antimon ist pseudo‐oktaedrisch koordiniert. Das einsame Elektronenpaar ist stereochemisch aktiv. Sb 3 O 2 F 5 (a = 1315,5(9), b = 592,7(3), c = 902,3(5) pm, β = 107,7(5)°, Z = 4, Raumgruppe P2/c, 1427 Reflexe, 92 Parameter) entsteht durch Hydrolyse von SbF 3 . Es zeigt ebenfalls eine Schichtstruktur mit vier unterschiedlich pseudotrigonal bipyramidal koordinierten Sb III ‐Atomen. Die Stereochemie der Titelverbindungen wird in Zusammenhang mit anderen Verbindungen mit SbO n F m ‐Koordinationssphären diskutiert.
Referência(s)