Changements du tissu commercial et mesure de l'évolution des prix
1995; The National Institute of Statistics and Economic Studies; Volume: 285; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.3406/estat.1995.5975
ISSN1777-5574
Autores Tópico(s)Wine Industry and Tourism
ResumoÀnderung der Handelsstruktur und Messung der Preisentwicklung Das Bezugsinstrument bei der Messung der Preisentwicklung ist in Frankreich der Verbraucherpreisindex. Dieser beruht wie in zahlreichen anderen Lândem auf einem Laspeyres-I ndex und dient dazu, die Preise von elementaren Produktfamilien zu verfolgen und eine Synthèse ihrer Entwicklung vorzu- nehmen. Dièse Formel ist kùrzlich ebenfalls von der Europàischen Union gewàhlt worden, um die harmonisierten Preisindizes im Rahmen der Konvergenzindikatoren zu mes- sen. Eine andere Méthode, die in der Fachwelt hâufig ange- wandt wird, besteht darin, die Preisschwankungen fur jede Produktfamilie zu ermitteln, indem man die Entwicklung ihres Durchschnittspreises verfolgt. Da nicht immer klar ist, daB Preisindex und Durchschnittspreis nicht das gleiche messen, werden die ôffentlichen Statis- tiken hâufig falsch interpretiert. Die Entwicklung eines Durchschnittspreises spiegelt selbstverstàndlich die der Preise wider, manchmal aber auch in hohem MaBe die der gekauften Mengen. Der Preisindex beruht dagegen auf konstanten gekauften Mengen und gibt einzig und allein Auskunft ùber die Preisentwicklung. Das hei3t: wenn die Preise einer Produktfamilie in einem bestimmten Zeitraum konstant bleiben, sich die Konsumenten gleichzeitig aber billigeren Waren oder billi- geren Geschàften zuwenden, sinkt der Durchschnittspreis dieser Erzeugnisse, wâhrend ihr Preisindex unveràndert bleibt. Indem der Durchschnittspreis automatisch auf den Wechsel der Verkaufsstàtten und der Marken reagiert, làBt er die Unterschiede hinsichtlich der Qualitât und des Kun- dendienstes aufBer acht. Dagegen weist der Laspeyres-lndex aile zwischen Marken und Verkaufsstàtten festgestellten Preisânderungen solchen Qualitâtseffekten zu. Das Beispiel der Tafeln Milchschokolade macht deutlich, daB dièse beiden Messungen betrâchtlich voneinander abweichen: zwischen 1 988 und 1 990 ist der Durchschnittspreis jâhrlich um 1 ,6%, der Lapeyres-lndex jâhrlich aber lediglich um 0,2% gesunken. Wâhrend dieser Période ha- ben die Konsumenten ihr Kaufverhalten geândert: sie haben in stârkerem MaBe billigere Marken gekauft (der Marken-Effekt, der ca. 0,6% der jàhrlichen Abweichung zwischen diesen beiden Messungen erklàrt). Sie kauften auBerdem ôfters in Verbrauchermàrkten (der Ein- kaufsstâtten-Effekt, der 0,8% ausmacht) und in grôBeren und wirtschaftlicheren Mengen (0,1%). Anhand der Erhebungen Consommation alimentaire kon- nte man zwischen 1 979 und 1 991 fùr29 Nahrungsmittelfamilien die Abweichung zwischen Preisindex und Durchschnittspreis bewerten, die einzig und allein auf den Wechsel der Einkauftsstàtte zurùckzufùhren ist: bei 27 dieser Produktfamilien entwickelte sich der Durchschnittspreis nur aufgrund des Wechsels des Distributionssystems jâhrlich um 0,1% bis 0,7% weniger rasch als der Preisindex. Stellt man solch eine Rechnung bei alien vom Index erfaBten Lebensmitteln an, erhâlt man als GrôBenordnung des Ein- kaufsstàtten-Effekts 0,4 Prozentpunkte pro Jahr.
Referência(s)