Über Reaktionen von Naphtholen und Naphthylaminen unter dem Einfluß von Hydrogensulfit (Bucherer‐Reaktion), I Eigenschaften und Struktur von Zwischenverbindungen der Bucherer‐Reaktion
1960; Wiley; Volume: 638; Issue: 1 Linguagem: Alemão
10.1002/jlac.19606380104
ISSN0075-4617
AutoresAlfred Rieche, Helmuth Seeboth,
Tópico(s)Carbon dioxide utilization in catalysis
ResumoAbstract Die Zwischenstufen der B UCHERER ‐Reaktion werden bisher als Keton‐Hydrogensulfit‐Additionsverbindungen (I) aufgefaßt. Sie werden durch Säuren, selbst in der Wärme, nicht gespalten. Ihre SO 3 H‐Gruppe ist nicht austauschbar gegen CN, und eine veresterungsfähige OH‐Gruppe ist nicht vorhanden. Sie zeigen somit Abweichungen vom chemischen Verhalten der Ketonsulfitverbindungen. Mit Ketonreagentien, wie Phenylhydrazin, Semicarbazid und Hydroxylamin, bilden sie Phenylhydrazone, Semicarbazone und Oxime. Ihre IR‐Spektren zeigen bei 1700 cm −1 ausgeprägte Ketonbanden. Daraus wird geschlossen, daß es sich bei den Zwischenverbindungen der B UCHERER ‐Reaktion um Tetralonsulfonsäuren (z. B. IVa–VIIa) handelt. Einige Hydrogensulfit‐Anlagerungs‐produkte werden beschrieben.
Referência(s)